





Gesund essen beim Narzissenfest in Altaussee.
Altaussee vegan vegetarisch ist in der Leitnervilla angesagt. Statt der allgegenwärtigen fetten Würstchen gibt es hier Silizium und rohe biologische Kakaospezialitäten aus nicht hybridisierten Kakaobohnen.
Silizium und roher Kakao
Silizium braucht der Körper für den Zellstoffwechsel, den Zellaufbau, die Stärkung des Bindegewebes, zur Stärkung des Immunsystems, die Elastizität der Blutgefäße, die Hemmung des Alterungsprozsses im menschlichen Gewebe.
Roher Kakao hat einen sehr hohen Anteil an Antioxidantien, hat einen positiven Effekt auf die Endothelfunktion und wirkt blutdrucksenkend.
Gesund essen beim Narzissenfest Altausee:
Vorschlag: Altaussee vegan vegetarisch
Nach frischem Brennnesselgemüse und dem Verspeisen invasiver Neophyten in Frühlingsrollen mit Japanischem Staudenknöterich folgt als gesunder Nachtisch: Konfekt aus Mineralkomposit mit rohen Kakaospezialitäten.
Gesund essen beim Narzissenfest Altaussee.
Vorschlag: Altaussee vegan vegetarisch
Das Mineralkomposit wird den Gästen der Leitnervilla zum Verzehr nicht nur zur Körperpflege angeboten.
Dieses Mineralkomposit basiert auf der interdisziplinärer Grundlagenforschung der Universität Greifswald über bioaktive Mineralstoffe.
Das Mineralkomposit verfügt dadurch über besondere einmalige Eigenschaften und unterscheidet sich von anderern Erden.
Geophagie das Essen von Mineralien ist so alt wie die Menschheit.
Geophagie (Erdessen) das Essen von Erde ist vielschichtig und umfassen ein weites Spektrum.
Heilerde ist nicht gleich Heilerde.
Heilerden bestehen aus granularen Materialien, die sich aus winzigen zum Teil nur einen tausendstel Millimeter grossen Körnchen kolloidal zusammensetzen.
Die Fähigkeit schädliche Substanzen und Gifte zu binden, sie der Ausscheidung zuzuführen verdankt die Heilerde ihrer perfekten physikalischen Beschaffenheit. Auf langjähriger Kolloidforschung basiert die Erkenntnis, dass für die biologische Wirksamkeit der Mineralien in granularen Erdkompositen die Erhöhung des kolloidalen Anteils besonders wichtig ist.
Die biologische Wirksamkeit des Mineralkomposits ist durch entsprechende Testungen belegt.
Das Altausseer Mineralkomposit als Kosmetik
zum Video heuer in Altaussee
Zur gesunden Wirkung von rohem Kakao:
Nur weil Schokolade dunkel ist ist sie nicht gesünder. Auch hoher Kakaogehalt sagt nichts über die Gesundheit der Schokolade aus.
Doz. Dr.Wolfgang Jülich Universität Greifswald über die blutdrucksenkende Wirkung des Kakaos
Altausseer Narzissenfest Motive 2016:
Das Narzissenfest Altaussee bietet die Möglichkeit den Staudenknöterichen, die wunderbare Bienenweiden sind, unglaubliche aromatische Verbindungen Polyphenole besitzen, anders als mit Giftkeule und Totalherbiziden, Erdaushüben zu Leibe rücken.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund empfielt:
Frühlingsrollen mit Japanischem Staudenknöterich. Dazu werden dünne gekochte und abgetropfte Glasnudeln mit frischen, geschälten, in Streifen, Würfeln geschnittene Frühlingstriebe vom Japanischen Staudenknöterich, eine Portion fein gewiegter Vogelmiere, Löwenzahn-, Taubnesselblütenblättern, gehackten Winterheckenzwiebeln und geraspelten Karotten in eine Schüssel gegeben und gut vermischt. Asiatisches Reispapier für etwa 15 Sekunden in warmem Wasser einweichen, bis die Blätter geschmeidig sind, mit der Nudelmischung füllen und zur Frühlingsrolle falten. Für eine Viertelstunde kühl stellen und mit scharf süßer Alantwurzelsauce abschmecken.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund verrät:
wie und wo der Staudenknöterich beim Narzissenfest Altaussee zu finden ist.
Wer es am Altausseer Narzissenfest vegan vegetarisch versuchen will, kann die jungen, säuerlichen Triebe des Staudenknöterichs an naturbelassenen Standorten wachsend pflücken und sofort frisch essen.
Grundsätzlich sind sowohl der Sachalin-Staudenknöterich und der japanische Staudenknöterich essbar. Geht man am Ufer des Altausseer Sees am Friedhof vorbei in Richtung Seewiese ist auf der rechten Seite zu beobachten, wie der Saudenknöterich tatsächlich invasiv um sich greift. Hier breitet sich die Kolonie aus, verdrängt die heimische Flora und Fauna, durchbricht Mauerwerk, und zerstört den Uferhang. Dieser Standort ist ziemlich sicher nicht durch vergiftetes Erdreich kontaminiert. Ebenfalls sollte der Verzehr der Knöteriche vom oberen Flussufer der Maria Brandauer Promenade unproblematisch möglich sein. Auch hier wächst der Sachalin-Staudenknöterich ungebremst.
Die pflanzlichen Kraftprotze mit ihren wuchtigen Stängel können bis zu 20 cm am Tag wachsen und erreicht Höhen bis zu vier Metern. Sie bilden kräftige Rhizome aus. Die Wurzeln bohren sich mehrere Meter tief in den Boden.Trotz Altausseer Narzissenfest vegan vegetarisch aufpassen, dass keine Wurzelstücke weggeworfen werden, aus jedem kleinsten Rhizomstückchen kann eine neue Pflanzenkolonie entstehen und genau das soll in Altaussee vermieden werden. Gefragt in Altaussee ist die intelligente Strategie. Den Staudenknöterich durch Nutzung an den vorhandenen, naturnahen Standorte nachhaltig und sinnvoll einzudämmen.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund verrät:
Wie der Staudenknöterich schmeckt.
Der Sachalin-Staudenknöterich und der japanische Staudenköterich mit den knotigen Stängeln ist verwandt mit Rhabarber und Buchweizen. Der japanische Staudenknöterich schmeckt ähnlich wie junger Rhabarbern und enthält wie dieser Oxalsäure, weswegen Menschen die keinen Rhabarber wegen der Oxalsäure vertragen, sich auch beim Japanische Staudenknöterich zurückhalten und ihn nur spärlich genießen sollten.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund verrät:
Warum der Staudenknöterich so gesund ist:
Wegen der sekundären Pflanzenstoffe, Polyphenole ist der japanische Staudenknöterich in Medizin, Pharmazie und Nahrungsergänzung als besonders gesundheitsfördernd bekannt.
Seine Polyphenole zählen zu der Stoffklasse der Stilbenoiden (Stilbenderivate). Der hohe Gehalt des Reservatol im Japanischen Staudenknöterich stellt andere pflanzlichen Quellen wie Erdnüssen, Tomaten, Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen, Pinienrinde und Pinienkernen, Eukalyptus in den Schatten. Reservatol ist das, was blaue Trauben und Rotwein gesund macht. Es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und anti-cancerogen. Es wirkt alterungsbedingten Degenerationsprozessen entgegen (Anti-Aging, lebensverlängernde Funktion).
Eine fettabbauende Wirkung des Reservatols ist belegt. Die getesteten Mäuse zeigten eine verbesserte Freisetzung und Verbrennung von Fettsäuren aus den Fettzellen und ein gehemmtes Wachstum der Fettzellen. Weitere positive Effekte zeigen sich in der Verminderung von Plaques-Bildung In den Blutgefäßen, und damit in einer präventiven Wirkung gegen koronare Herzerkrankungen und vaskuläre, insbesondere cardio-vaskuläre Erkrankungen wie z.B, Arteriosklerose, Darüber hinaus werden vorteilhafte Effekte in der Prävention und Behandlung von neurodegeneratlven Erkrankungen wie z. B. Demenzerkrankungen (z. B. Altersdemenz) oder Alzheimer-Erkrankungen beschrieben.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund verrät:
Warum der Staudenknöterich sich für biologisches Gärtnern eignet:
Der Sachalin Staudenknöterich wirkte zu gut für ein Pflanzenhilfsmittel, weshalb er vorläufig als biologisches Pflanzenhilfsmittel nicht mehr zu kaufen ist.
Unter Milsana® wurde der Sachalin Staudenknöterich als Pflanzenhilfsmittel angeboten. Das geht nun nicht mehr. Seine Wirkung kann man sich bis ein Pflanzenschutzmittel am Markt ist zu Nutze machen, indem man selbst Extrakte in Form von Jauchen oder Kaltansätzen herstellt.Der Sachalin Staudenknöterich stärkt die Gesundheit von Zier- und Nutzpflanzen, wirkt vorbeugend gegen Mehltau, Feuerbrand, Krautfäule bei Tomaten, sowie Schimmelbefall bei Gurken, Erdbeeren, Paprika oder Salat und gegen weitere Blattpilze.
Narzissenfest Altaussee
Altaussee wesentlich gesund verrät:
Der Staudenknöterich hat eine höhere Energieeffizienz als Holz.
Der Sachalin Staudenknöterich ist getrocknet ein hervorragendes Brennmaterial und läßt sich zu Holzkohle verarbeiten. Im Privatbereich kann man aus ihm die Kohle erzeugen und damit seinen Pyrolysekocher beheizen.
Pyrolysekocher arbeiten nach dem Prinzip der Holzvergasung. Ein Glutnest arbeitet sich von oben nach unten durch das eingefüllte, trockene Brennmaterial. Das dabei freiwerdende Gas wird verbrannt, übrig bleibt Holzkohle. Mit einem Input von ca. 8 kg kann bis zu 5 Stunden gekocht werden und dabei 40 % Holzkohle (vom Input) erzeugen.
Eine lohnende Investition und sinnvolle Verwertung des Neophyten, indem man den Staudenknöterich dem biologischen Kreislauf wieder zuzuführt und gleichzeitig energieeffizient kocht.
Zu dem Video Heuer in Altaussee
Zum Video Zurück zur Natur vom Sonntag den 06.12.2015, 17.05 h im österreichischen Fernsehen ORF2.
Im Mittelpunkt des Filmes „Zurück zur Natur – Altaussee“ steht das sanfte, stille, ökologisch intakte Altaussee.
Hier können Sie den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 downloaden.
Altaussee, umgeben von vielen Kraftorten und keltischen Kultplätzen war zu allen Zeiten speziell und manche Menschen nehmen das heute noch wahr.
Bedachtsam aber konsequent führt Christine Hager den Dreh.
Der Faden des Bewahrens und Erhaltens dieser einmaligen Gegend ist in jeder der Filmsequenzen Zurück zur Natur Altaussee zu spüren.
Das uralte Handwerk des Plättenbauens, die bedachtsame Almwirtschaft, der nachhaltige Fischfang,die Leitnervilla sind Teil dieses ästhetischen, angenehmen Filmes.
Das Projektkonzept derLeitnervilla in Altaussee ist natürlich gesund leben und natürlich gesund bleiben und deshalb werden zwei Ferienwohnungen an vegan lebende Gäste vermietet
Ich Dorothea Janke bemühe mich sehr um die Errichtunga href=“http://www.helmuth-focken-biotechnik.de/terra-preta-pflanzenkohle-fuer-den-biologisch-landwirtschaftlichem-kreislauf/“>biologisch, ökologischer Kleinhabitate im Milpaanbau und;freue mich über die unaufdringliche Darstellung im Film Zurück zur Natur Altaussee.
Einer meiner Lieblingsplätze ist neben der Arnethkapelle in Altaussee die Johanneskapelle in Pürgg.
In Pürgg einige km von Altaussee liegt die Johanneskapelle auf einem uralten Kultplatz.
Die Felsen von Pürgg unter dem Junggrausturz am Grimming befand sich bereits ein keltisches Oppidum und ein Kultzentrum der Kelten.
Schon damals In ihrer romanischen Raumausstattung stand die Johanneskapelle ausserhalb der klösterlichen Welt ihrer Zeit.
Sie ist mit einer der interessantesten für die Romanik untypischsten Malereien, die in Österreich zu finden sind ausgestattet.
Die Errichtung der Johanneskapelle, wie die Umstände, warum sie errichtet wurde ist unbekannt.
In Pürgg zeigt sich in dieser Johanneskapelle byzantinische Einfluss.
Interessant ist die Aufnahme der Tierfabel vom Krieg der Mäuse gegen die Katzen im Gemäldezyklus der Johanneskapelle Pürgg am Langhaus an der Südwand.
Das Thema hat in Byzanz etwa gleichzeitig seine literarische Ausprägung durch Theodorus Prodromos erfahren.
Die von den Körpern gelösten Köpfe von Ochs und Esel in der Geburtsszene in Pürgg stimmen mit der Darstellung in Eski Gümüsh bei Nigde in Kleinasien überein.
Wie schaffte es ein Erbauer der damaligen Zeit in einem so entlegenen, schwer zu erreichenden Ort sich gegen den Zeitstrom zu stellen und wie konnte es ihm gelingen seine Mitbewohner vom Bau einer solchen Kapelle zu überzeugen, sie zuzulassen und zu bewahren.. In einem der letzten Kreuzzüge muss er das Wissen um „Allah“, Akanthusblätter als Verzierung adaptiert haben. Die Wandmalereien aus dem zweiten Viertel des 12 Jahrhundert wirken mit dem humorvollen Charme ganz anders als die tiefempfundenen Frömmigkeit üblich in der damaligen Zeit.
Die westliche Ansicht der Porta Triumphalis unterhalb der Darstellung des segnenden Christus auf dem Rundbogen Zeichen und Arabesken und hier steht 10 Mal steht das Wort Allah und es stört nicht, dass das h darin falsch ist.
Die Darsstellung in Pürgg zeigen fremde Einflüsse, die des Islam und ein oder mehrere Menschen aus den Kreuzzüge heimgekehrt oder verschleppt hinterließen ihre Authenzitität. Bis heute ist es in dieser wunderbaren Kulturlandschaft bewahrt und sie haben Bleibendes hinterlassen.
Zu dem Video Heuer in Altaussee
Altaussee wesentlich gesund:
Ein pflanzliches Adaptogen, wie das des Jiaogulan gegen den Stress einsetzen.
Das Leben mit vielen einseitigen, chronischen Belastungen führt bei immer mehr Menschen zu Erschöpfungszuständen.
Um mit solchen Belastungen besser fertig zu werden, können adaptogen wirkende Pflanzen helfen, den Organismus in einen Zustand des unspezifisch erhöhten Widerstandes zu versetzen. Der pathologische Zustand des Menschen spielt dabei keine Rolle. Die Pflanze hilft den verschiedensten Körperfunktionen und bringt sie in den normalen Zustand zurück. Sie erhöht die Widerstandskräfte des Immunsystems.
Altaussee wesentlich gesund:
Wann ist eine Pflanze wie z.B. der Jiaogulan ein Adaptogen?
Ein Adaptogen ist eine Substanz, die den Körper unterstützt und eine normalisierende Funktion auf ihn ausübt. Ein Adaptogen ist nie, auch nicht in hohen Dosierungen schädlich und kann gefahrlos über längere Zeit konsumiert werden. Ungeachtet des pathologischen Zustandes muss es die verschiedenen Körperfunktionen in eine normale Balance zurückbringen können und es muss einen nicht spezifischen Einfluss auf die Erhöhung der Widerstandskräfte des Immunsystems ausüben. Es stellt das körperliche Gleichgewicht wieder her, unabhängig von der Art der vorangegangenen Störung.
Über- wie Unterfunktionen werden gleichermaßen positiv beeinflusst. Das Adaptogen vereint stärkende und harmonisierende Eigenschaften.
Seit Jahrtausenden verwenden Menschen in allen Weltregionen Pflanzen als Adaptogen, um den Körper zu unterstützen und eine normalisierende Funktion auf ihn auszuüben.
Altaussee wesentlich gesund:
Der Jiaogulan ist unter den adaptogen wirkenden Pflanzen einer der Wirksamsten, die bekannt sind.
Seit der Ming Dynastie, Anfang des 16 Jahrhundert ist die Verwendung des jiaogulans nachweisbar.
Enthält der Ginseng etwa 20 Saponine, sind beim Jiaogulan (Gynostemma Pentaphyllum) über 80 Saponine nachweisbar. Diese Saponine sind natürliche organische Verbindungen, die unter anderem hormonstimulierende Eigenschaften haben. Neben vielen weiteren Indikationen wirkt der Jiaogulan besonders bei stressbedingten Indikationen.
Als echtes Adaptogen hat Jiaogulan keinerlei Nebenwirkungen im Gebrauch, und wirkt immer ausgleichend, balancierend.
Der Jiaogulan ist eine leicht zu ziehende, üppig wachsende Rankpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse.
Sie wird bis zu 7 m hoch. Grundsätzlich hat sie keine besonderen Ansprüche an den Standort.
Allerdings sollte auf biologische Düngung geachtet werden.
In guter Erde wächst der Jiaogulan schnell, nach wenigen Wochen kann man ernten. Im Herbst zieht die Pflanze ein, und treibt aus Rhizomen im nächsten Frühjahr wieder aus.
Unsere biologisch gezogenen Jiaogulan Pflanzen entstammen einer Herkunft, deren Wurzeln winterhart sind. Eine Überwinterung im Haus ist immer möglich.
Altaussee wesentlich gesund:
Adaptogen wirkende Pflanzen können helfen, den Stress zu verhindern, bzw. können die entsprechende Toleranz erhöhen.
Egal ob die Stressfaktoren physikalische, umweltbedingte, emotionale oder biologische Ursachen haben, die jungen, knackigen Triebspitzen des Jiaogulans schmecken in jeder Stressphase. Sie lassen sich roh und pur naschen oder in Salaten verwenden.
Der Jiaogulan hat einen lakritzartigen Geschmack. Dieser kommt von den wirksamen Bestandteilen der Pflanze, den Gypenosiden und den Ginsenosiden. Tee läßt sich sowohl aus getrockneten, als auch frischen Blättern des Jiaogulans zubereiten.
Altaussee wesentlich gesund: Beobachte Dich:
Verbessert sich die Widerstandskraft des Körpers gegen Stressfaktoren, indem Du Pflanzen, die adaptogen wirken, täglich nützt?
Wenn ja: Nur gesunde Pflanzen auf gesunden Böden können gesund ernähren und heilen. Deshalb am besten selber anbauen und wenn gedüngt nur biologisch.
Gib adaptogen wirkenden Pflanzen, wie dem Jiaogulan, der in unserem Klima gedeiht, die Chance in Gärten und auf Balkonen gezogen zu werden und durch ihn natürlich gesund zu leben und natürlich gesund zu bleiben.
Adaptogen wirkende Pflanzen und ausgesuchte, selten zu bekommende Heilplanzen aus kbA für das häusliche Umfeld werden bei Altaussee wesentlich vorgestellt und können bei Helmuth Focken Biotechnik unter der Rubrik Pflanzenraritäten bestellt werden.
Altaussee wesentlich gesund betreibt die Leitnervilla, die vegan, vegetarisch betrieben wird.
Der Jiaogulan bei Altaussee vegan vegetarisch in der Küche.
Die Senfkresse bei Altaussee vegan vegetarisch in der Küche.
Hier können Sie den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 von Christine Hager downloaden und mehr über das sanfte, stille Altaussee erfahren.
Begleiten Sie Maggy Entenfellner, die in der Leitnervilla übernachtet, den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet und das sanfte, nachhaltige Lebenskonzept vorstellt.
Zu dem Video Heuer in Altaussee
Zum Video Zurück zur Natur vom Sonntag den 06.12.2015, 17.05 h im österreichischen Fernsehen ORF2.
Die Gäste, die über Ostern die vegane Halbpension in der Leitnervilla Altausse gebucht haben, erwartet im Detail: die folgende vegane Hauptmahlzeit, gemäß meinen Grundsätzen.
Die Misosuppe mit Reisnudeln
eröffnet die vegane Hauptmahlzeit.
Der Suppenfond basiert auf Erbsen Herkunft: Canada kbA, Tomaten kbA und Gemüse kbA frisch vom Markt.
Informationen zu Miso
Zur Hirse kbA aus Brandenburg gibt es frischen Blattspinat kbA aus der Region.
Dazu Winterheckenzwiebeln kbA mit frischen Pilzen kbA, Knoblauch kbA, Curcuma kbA, Ingwer kbA.
Weiters Tahinsauce auf Frühlingszwiebel kbA, Koriander kbA, Petersilie kbA, Spermint kbA, und Cardamon aus Uganda.
Dazu wird Tahinsauce auf Frühlingszwiebeln kbA, Koriander kbA, Petersilie kbA, Spermint kbA, abgerundet mit Cardamon aus Uganda serviert.
Cardamon Uganda Bezug: vom Erzeuger auf der Biofach vertrieben von Magellan Worldwide Inc.
Die vegane Hauptmahlzeit begleitet der variationsreiche Altausseer Frühjahrssalat
Abgeschlossen wird die vegane Hauptmahlzeit mit erntefrischem Ananas kbA aus Togo.
Bezugsquelle: Lieferant fair-trade Gebana
Das Getränk zur veganen Hauptmahlzeit: Zitronenverbene mit Ingwer.
Es ist kalt. Der Schnee liegt, wenn auch im Schmelzen begriffen. Zum Erwärmen braucht es ein warmes Getränk. Es paßt der Tee aus Zitronenverbene und Ingwer, der wärmt von innen- und gegen die Kälte von aussen.
Der zweite Tag des Urlaubs.
Was bietet heute die vegane Halbpension der Leitnervilla in Altaussee:
Die vegane Hauptmahlzeit wird mit einer Zuchinisuppe eröffnet.
Der Suppenfond basiert auf Tomaten kbA und allen Gemüsen kbA frisch vom Markt.
Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Peperoni, Karotten und Tsampa.
Tsampa: Bezug: Sonam´s Tsampa Demeter.
Wirsing mit Erdnussmus in gedämpften Zwiebeln mit Quendel und schwarzem Urwaldpfeffer alle Zutaten aus kbA, abgerundet mit Za`tar aus Palästina.
schwarzer Urwaldpfeffer Bezug
Za`tar aus Palästina Zutaten: Wilder Thymian, Sumaq, Kreuzkümmel, Salz, Zitronensäure, Sesam. Bezug Gebana
Die vegane Hauptmahlzeit wird fortgesetzt mit weissem Basmatireis aus Indien. Dazu Blumenkohl- und Kohlrabigemüse auf Winterheckenzwiebeln, Lauchzwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Curcuma und Pilzen
Alle Gemüse und Gewürze stammen aus kbA.
Weisser Basmatireis. Bezug: Rapunzel Naturkost.
Die vegane Hauptmahlzeit begleitet der variationsreiche Altausseer Frühjahrssalat heute mit den zusätzlich, herzhaften Komponenten in verschiedenen Dressings.
Drei verschiedene Blattsalate alle aus kbA, Ruccula kbA, frische Kresse kbA, Karotten kbA, Gourmetberglinsen kbA, schwarzer Rettich kbA.
Zu allen Gängen der veganen Mahlmahlzeit passt das selbstgemachte Heilgewürz Gomasio als Würzmittel.
Das Getränk zur veganen Hauptmahlzeit:
Primel, Hibiskus, Weißdorn, Ringelblume, Scharfgabe, Pfefferminze, Eibisch, Lindenblütentee, Brombeerblätter, Eibischwurzel, Wundkleeblüten, Süssholz, Apfelsinenschalen.
Bezug: Erwin Hurter Markschellenberg
Hier kommen Sie zum Beitrag Zurück zur Natur – Altaussee ORF2.
Das ORF 2 Fernsehen strahlte die Sendung über das schöne Altaussee in Österreich aus.
Der Sendetermin „Zurück zur Natur – Altaussee“ war Sonntag, der 06.12.2015, 17.05 h ORF2.
Wenn Sie mehr über das sanfte, stille Altaussee erfahren wollen, können Sie sich den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 von Christine Hager downloaden.
Begleiten Sie Maggy Entenfellner, die in der Leitnervilla übernachtet, den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet und das sanfte, nachhaltige Lebenskonzept vorstellt.
Den Gast der Leitnervilla in Altaussee erwatet bereits zum veganen Frühstück ein besonderes, artesisches Wasser.
Das Wasser einer Quelle, das in einer Nachbargemeinde aus 60 m Tiefe allein an die Oberfläche kommt, verwende ich für mich seit fast zwei Jahrzehnten.
Hauptbestandteile des Wassers sind laut Thermenbetreiber (bezogen auf 1 Liter)
Calcium CA 141,4 mg Magnesium (MG) 48,3 mg, Sulfat (SO4) 433,8 mg, Hydrogencarbonat (HCO3) 158,1 mg, Natrium (Na) 19,8 mg, Nitrat 1,4 mg, Chlorid (CL) 7,7 mg, Kieselsäure H2SiO3) 10,1 mg.
Das Angebot des thermalen Quellwassers kann, freut den Gesundheitsbewußten und Gesunden
.
Für den nicht Experimentierfreudigen kommt das Wasser für die Getränke zum veganen Frühstück wie zu Hause aus der Wasserleitung.
Das Wasser für Altaussee, das aus der örtlichen Wasserleitung rinnt wird aus zwei Hochbehälter in der Ramsau und am Steinberg und einem Tiefbrunnen ( für den Spitzenbedarf) am See gespeist. Von den Mossbergquellen sind in den Bereich Pflindsberg Transportleitungen gelegt, die eine UV-Entkeimungsanlage haben.
Zum veganen Frühstück gibt es für den Gast der Leitnervilla ein Glas Saft aus frisch gepressten Früchten der Saison aus kbA.
weiters eine handvoll rohe Kakobohnen kbA Lieferant Edelmond
Als warme Getränke zum veganen Frühstückstehen gibt es Kräutertee aus dem Garten bestehend aus Melisse, Andorn, Zitronenverbene, Spermint, Salbei und Quendel.
Das Brot aus reinem Roggen mit Sauerteig fermentiert während mehreren Verarbeitungsschritten 7 Tage lang bevor es in den Ofen kommt und ruht weitere drei Tage nach dem Backen bis es angeschnitten wird. Die lange Fermentierung bewirkt, dass es sehr bekömmlich ist und das selbst für Menschen, die glutenunverträglich sind oder unter Zöliakie leiden. Sie können üblicher weise kein Brot essen, weil ihr Dünndarm die im normalen Brotteig enthaltenen niedermolekularen Zuckermoleküle – die sogenannten FODMAPs (fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole) – nicht ausreichend abbauen kann. Sie gelangen unverdaut in den Dickdarm und bilden dort Gase. Diese blähen den Darm auf und das bereitet Schmerzen.
Das gut verdauliche Brot mit vielen Säurearomen entsteht durch den in der Fermentierung stattfindenden Abbau der Zuckermoleküle. Die lange Teigführung ist der Fermentierungsprozess in dem das geschieht.
Alternativ je nach Wochentag kann das Backwerk und Gebäck von einem der drei Biobäckereien bestellt werden.
Biobäckerei Obauer St. Gilgen
Biobäckerei Wolfgruber Brotkultur aus Anger
Biobäckerei Hohenfried
Mandelmus biozertifiziert
Erdnussmus biozertifiziert
Tahin biozertifiziert
Marmeladen biozertifiziert
Der Gast der Leitnervilla kann, wie das die ayuverdische Lehre empfiehlt, mit einem warmen, leichten Essen den Tag beginnen.
Frisch zubereitete warme Misosuppe mit Gemüsen der Saison aus kbA.
Das Miso ist biozertifiziert und in Deutschland mit Soja aus deutschen Anbau hergestellt.
Lieferant: Schwarzwaldmiso Fam. Koch Villingen und als Zusatz zum Würzen steht das selbstgemachte, frisch gemörsertes Gomasi bereit.
Die Misosuppe steht alternativ zu Gebäck und Aufstrichen zum veganen Frühstück.
Hier kommen Sie zum Beitrag Zurück zur Natur – Altaussee ORF2.
Das ORF 2 Fernsehen strahlte die Sendung über das schöne Altaussee in Österreich aus.
Der Sendetermin „Zurück zur Natur – Altaussee“ war Sonntag, der 06.12.2015, 17.05 h ORF2.
Wenn Sie mehr über das sanfte, stille Altaussee erfahren wollen, können Sie sich den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 von Christine Hager downloaden.
Begleiten Sie Maggy Entenfellner, die in der Leitnervilla übernachtet, den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet und das sanfte, nachhaltige Lebenskonzept vorstellt.
Der Altausseer Frühjahrssalat für vegane Besucher der Leitnervilla
Meinen veganen und vegetarischen Gästen der Leitnervilla biete ich im Frühjahr 2015 den Altausseer Frühjahrssalat zu jeder Hauptmahlzeit ( Halbpension 39 Euro) an.
Wie bei allen Speisen lege ich beim Altausseer Frühjahrssalat Wert auf rein natürliche, unbehandelt und biologische Zutaten, die fair gehandelt werden.
Frühjahrssalat für vegane Gäste erfordert oft Variationen im Einsatz der Pflanzenöle,
weswegen das vegane Salatdressing des Altausseer Frühjahrssalat variiert.
Zum Grundkonzept wie zu den regelmäßig verwendeten Zutaten bei dem Altausseer Frühjahrssalat gehört:
Der Frühjahrssalat für veganen und vegetarischen Gäste wird ergänzt durch Beigaben zum Aufstreuen.
Auf den Altausseer Frühjahrssalat schmeckt veganen wie vegetarischen Gästen der Leitnervilla
Hier kommen Sie zum Beitrag Zurück zur Natur – Altaussee ORF2.
Das ORF 2 Fernsehen strahlte die Sendung über das schöne Altaussee in Österreich aus.
Der Sendetermin „Zurück zur Natur – Altaussee“ war Sonntag, der 06.12.2015, 17.05 h ORF2.
Wenn Sie mehr über das sanfte, stille Altaussee erfahren wollen, können Sie sich den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 von Christine Hager downloaden.
Begleiten Sie Maggy Entenfellner, die in der Leitnervilla übernachtet, den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet und das sanfte, nachhaltige Lebenskonzept vorstellt.
Altaussee vegan vegetarisch bevorzugt zum Frühsstück die warme Suppe mit dem hauptbestandteil Miso. Frühstück in der Leitnervilla.
Mir gefällt die Legende, dass das Geheimnis der Herstellung von Miso ein Geschenk der Götter an die Menschen war.
Das erspart die Recherche wie ein Mensch auf die Idee kommen konnte den Aspergillus oryzae für die Fermentierung von Soja zu verwenden, umfassen die Gieskannenschimmel (Apergillus) doch mehr als 350 Arten von Schimmelpilzen. Es verwundert nicht, dass jede Region in Japan mindestens eine besondere Schimmelpilzkultur oder -art besitzt, ausgewählt nach vielen Jahren des Experiments und Studiums und sorgsam bewahrt und gepflegt ist. Ein gutes Miso reift nicht in Edelstahlbehältern sondern in Holzfässer, es duldet keine antiseptische Lebensmittelreinlichkeit sondern will den natürlichen Fermentierungsprozess unter Einfluss der natürlichen Elemente.
In Asien in China und Japan zählt es zu den ältesten Lebensmitteln und heißt im alten China Chiang.
Die milchsauer vergorene Paste aus Soja- Bohnen, Reis , Gerste oder anderen Getreidesorten entsteht, indem je nach Sorte gedämpft und mit der Schimmelkultur des Aspergillus oryzae versetzt wird. Der Schimmelpilz veranlaßt, daß Enzyme freigesetzt werden, und diese wiederum regen den Fermentierungsprozeß an, der für das Aufspalten von Stärken in einfache Zucker, von Protein in Aminosäuren verantwortlich ist und ebenso viele andere biologische Prozesse fördert.
Die Enzyme des Schimmelpilz Aspergillus oryzae sind verdauungsfördernd und auch die Tilactase ist ein Enzym aus dem Aspergillus oryzae und wird bei Lactoseintoleranz angewendet.
Nach mehreren Tagen Inkubationszeit mit dem Aspergillus oryzae ist der erste Fermentierungsschritt abgeschlossen und der neue Enzymträger entstanden, der jetzt Koji heißt.
Das Koji mit gekochten Sojabohnen, Meersalz und Wasser vermischt reift im zweiten Fermentierungsschritt mindestens ein Jahr bis zu drei Jahren in großen Zedernfässern zum Endprodukt. Die Fermetation bewirken Milchsäurebakterien.
Viele Arten von Mikroorganismen sind während des Reifungsprozess aktiv und das traditionelle Miso wird nur dem natürlichen Reifungsprozess überlassen und kommt ohne jeglichen Zusatz- und Geschmacksstoff aus. Der Enzymverdauungsprozeß verlangt 18- 24 Monate und erst dann ist das Aufspalten von komplexen Sojabohnen/Getreidemolekülen beendet. Der bestimmende Faktor hierbei , ist nicht der Mensch sondern die klimatischen Veränderungen weil der Sommer die Fermentation unterstützt, der Winter sie behindert. Wenn die Paste das Optimum an Farbe und Aroma erreicht hat, ist ihre Salzigkeit vollkommen gemildert und entsprechend unmerklich.
Das Hatchomiso reift mindestens über zwei Sommer und ist wenn es im Spätfrühling angesetzt wird mindestens 24 Monate alt.
Sojamiso enthält :
alle essentiellen Aminosäuren,
Dibicolinsäure,
Genistein,
Vitamine B1,B2,B3,B6,B12,
Phosphor,Kalium ,Natrium ,Kalzium, Eisen
Lecithin,
Linolsäure
Linolsäure und Lecithin sprechen für den Verzehr von Miso bei Arterienverkalkung und Bluthochdruck.
Die im Miso enthaltenen Enzyme des Aspergillus oryzae unterstützen die Verdauung und die Miso Bakterien sorgen für ein basisches Milieu. besonders der Aspergillus Oryzae produziert das Enzym Amylase, ein wichtiges Enzym für einen gesunden Darm und Verdauung. Amylase ist auch das wichtigste Enzym beim Sauerteigbrotbacken weil es die Kohlehydrate im Mehl in immer kleinere Bausteine spaltet.
Neben Miso empfielt es sich bei Bluthochdruck auch der Verzehr von Kakaobohnen. Kakaoflavonoide senken den Blutdruck
Das Aufspalten des Sojas/ Getreides in die einzelnen ernährungsphysiologischen Bestandteile erledigen die Fermentierungsprozesse und der Aspergillus oryzae. Miso steht dem Körper als sofort verfügbare Energiequelle bereit weil es keiner hohen Stoffwechselprozesse bedarf, um die Nahrung aufzuspalten.
Miso ist Fixbestandteil der makrobiotischen Ernährung.
Bei Krebsbehandlungen und Bekämpfung von Strahlenerkrankungen hat sich Miso als wirksam erwiesen. Das ist auf ein Alkaloid im Miso zurückzuführen, das radioaktive Schwermetalle bindet und der Ausscheidung zuführt.
Bei kleinere Verletzungen streiche ich mir Miso auf und weg ist im Nu die Verletzung.
Ich starte mit einer bewussten, ökologischen, nergiereiche Ernährung, einer Suppe aus tradionell hergestelltem Miso in den Tag und zweifle keinen Tag daran, dass Miso den Körper von langwierigen Beschwerden befreien kann und mich mit Energie versorgt. Vorausgesetzt ist die besonderen Misoqualität, das ein ganzheitliches Nahrungsmittel ist, vollkommen vergoren und durch eine vollkommene natürliche Fermentation erzeugt ist.
Download Altaussee vegan vegetarisch Rezept Miso-Suppe als Basendiät
Den Anbaupraktiken des Sojas sehe ich wie die Genmanipulation bei Sojasaatgut kritisch und deshalb wähle ich sorgfältig aus.
Ich kaufe kein kommerzialisiert erzeugtes Miso und seit Fukushima auch keines mehr aus Japan.
Das tradionelle Miso kann nur von Menschen hergestellt werden, die sich ständig darum bemühen, die besonderen Eigenheiten des Standortes in der Region, dem Klima, an dem sie arbeiten zu erkunden und zu berücksichtigen. Wichtig ist das Getreide und seit in Deutschland Soja in kbA nicht mehr nur auf kleinen sondern auch erfolgreich auf Agrarflächen angebaut wird, gibt es auch deutsches Miso. Um den Sojaanbau weiter zu forcieren gibt es ein sehr interessantes Projekt „Soja-Feldversuch“und hier der Link der WebSeite
Zeit, Temperatur Erfahrung und Sorgfalt spielen eine entscheidende Rolle und das in Deutschland hergestellte Schwarzwaldmiso, ein biologisch zertifiziertes, veganes Produkt überzeugt mich. Das Soja stammt aus deutschem biologischem Anbau und reift lange genug nach traditioneller japanischer Herstellung.
weitere Beiträge zum Thema
Kakaoflavonoide Blutdrucksenkend.
Beitrag Zurück zur Natur – Altaussee ORF2.
Das ORF 2 Fernsehen strahlte die Sendung über das schöne Altaussee in Österreich aus.
Der erste Sendetermin „Zurück zur Natur – Altaussee“ war Sonntag war der 06.12.2015, 17.05 h ORF2 und begleiten Sie Maggy Entenfellner, die in der Leitnervilla übernachtet und den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet und das sanfte, nachhaltige Lebenskonzept vorstellt.
Video Heuer in Altaussee Altaussee Mineralkomposit der basischen Körperpflege ohne chemische Zusätze nach einem patentierten Herstellungsverfahren der Universität Greifswald
Garten der Leitnervilla vegan vegetarisch mit Ferienwohnung in Altaussee
Jedes kleinräumige Habitat, das Bio-Saatgut und biologischer Düngung nutzt, stärkt die Front derer, die sich gegen die europäische Agrarpolitik stellen, die Agrarindustrie gleichermaßen wie Fleischexport fördert. Sie zerstört die Ernährungsgrundlagen in anderen Teilen der Welt und gleichzeitig die vielfältige Agrarstruktur samt den Böden in Europa. Kleinstrukturierte Habitate zu schaffen, bietet jedem Einzelnen neben Ernährung vegan, vegetarisch die einzigartige Möglichkeit, aktiv die Forderung nach gleichzeitiger Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität wie nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Der Garten der Leitnervilla vegan vegetarisch als Vorschlag für ein kleinräumiges, biologisch angelegtes Habitat .
Ferienwohnung in Altaussee. Gäste im Garten der Leitnervilla
Steinerne Fremdlinge im Garten der Leitnervilla mögen künftigen Forschergenerationen Rätsel aufgeben: Wie ist es möglich, dass das Leitfossil die Greifenmuscheln Gryphae arcuata aus Schwaben, die einst im schwarzen Jurameer dicht von ihr erfüllte Austernbänke bildeten, in einem kleinen Areal in unmittelbarer Nähe des Altausseer Sees so zahlreich zu finden ist.
Die Forscher werden aus der Zeit des unteren Jura, Lias /schwarzer Jura genannt, versteinerte Pteridophyten Bärlapp, Schachtelhalm und Farne finden.
Zurück zur Ferienwohnung in Altaussee 2015
Gäste der Ferienwohnung in Altaussee finden im Garten der Leitnervilla Ruhe.
Die steinernen Zeugen vergangenen Lebens sind Dekorationselemente im Garten der Leitnervilla zwischen Blumen, Sträuchern, auf Ballustraden, Töpfen, Steintrögen.
Als Steinlecken wie als Ferienwohnung in Altaussee werden sie, von den gerne geduldeten Tigerschnegeln mißbraucht.
Im Garten der Leitnervilla unzählige Granitsteine aus Sand in Taufers, Bachkiesel gesammelt für die Ferienwohnung in Altaussee aus der Traun und ihren Zuflüssen. Große und kleine Mühlsteine des Siebenmühlentals, steinerne Monumente der Echterdinger Keltenschanze, der schwäbischen Alb, der alten Burg von Rothenburg ob der Tauber, der Echterdinger Burg, keltische Steintröge schmücken den Garten der Leitnervilla.
Die 2 Meter hohe Steinfigur aus Schloss Schillingsfürst dekoriert die Ferienwohnung in Altaussee, dem strengen Winterklima Altaussees im Garten der Leitnervilla zeigte sie sich nicht gewachsen.
Auf behauenen Sandsteinen, die einst die Steinsockel von schwäbischen und fränkischen Häusern bildeten, thronen im Garten der Leitnervilla 100 jährige Kakteenraritäten.
Vögel werden ganzjährig zugefütter. Das Anlegen von Nistplätzen erhöhte und vervielfältigt den Artenbestand über die Jahre.
Dankbarkeit erfüllt uns, wenn zum 1. Mai der sehnlich erwartete, unverwechselbare Ruf die Ankunft der bis zu 30 Jahre alt werdenden Mauersegler kündet.
Schön sie nach ihrer langen Reise von der Saharah, wieder hier über dem Garten der Leitnervilla zu sehen. Wie all die Jahre zuvor, werden sie ihre wilden, flugakrobatischen Kreise in Höhe der oberen Ferienwohnung in Altaussee, wie dem Garten der Leitnervilla ziehen und die Brut unter dem Ost-, Süd- und Westgiebel aufziehen.
Pflege des Bodenlebens im Garten der Leitnervilla stehen in engem Bezug zu Altaussee vegan vegetarisch.
Verwendet werden nur biologische Dünger und Gesteinsmehle, biologische Abfälle werden verkompostiert in den Boden eingebracht. Humusschicht, wie die Regenwurmdichte erhöhte sich. Bohnen, Yamswurz, Getreide, Knollenziest, Engel- Meisterwurz, Andorn, Wein-und Eberraute, stehen neben Barbara- und Senfkresse, guter Heinrich, Zichorien, Mohn Tulpen, Akeleien, Hafer und Kamut. Altausseer Narzissen, Wiesenboxbart teilen sich Beete und Grasland mit adaptogenen Heilpflanzen. Borretsch, Oregano, Fenchel wird überall als Insektenweiden geduldet.
Terra Preta im Garten selber anlegen
Ferienwohnung in Altaussee oben
Ferienwohnung in Altaussee unten
Beitrag zum Film Zurück zur Natur – Altaussee Das ORF 2 Fernsehen strahlt eine Sendung über das schöne Altaussee in Österreich aus. Der Sendetermin „Zurück zur Natur – Altaussee“ war am Sonntag, den 06.12.2015, 17.05 h ORF2.
Hier können Sie den Film Zurück zur Natur – Altaussee ORF2 downloaden und mehr über das sanfte, stille Altaussee erfahren. Begleiten Sie Maggy Entenfellner, die u.a.den naturnahen Garten der Leitnervilla erkundet.
Zu dem Video Heuer in Altaussee
Zum Video Zurück zur Natur vom Sonntag den 06.12.2015, 17.05 h im österreichischen Fernsehen ORF2.