Schlagwort-Archive: Biochar

Holzkohleerzeugung in genossenschaftlicher Bürgerhand

Die Holzkohlerzeugung  als Pilot- und Innovationsprojekt  für das  Ausseerland in genossenschaftlicher Bürgerhand zu legen ist  das Ziel.
Schottdorfmeiler stellen in großindustriellem Umfang Holzkohle her, erzeugen dabei Strom ohne nennenswerte  Immision und Emission.

Das Potential  für die Region liegt in der Gewichtung Holzkohleerzeugung als Pilotprojekt in Bürgerhand. Die Region als opinion leader, Vorreiter, Vordenker, die genossenschaftlich produziert, Arbeit und Mehrwert in neuen wirtschaftlichen und ethischen Konstellationen schafft.
Die Holzkohlerzeugung im Segment Biochar als Futterkohle, für Terra preta, Einsatz in der Landwirtschaft für Stallpflege, Bodenpflege und Güllezusatz kann als Bürgerprojekt erfolgreich sein, wenn die Investition in Schottdorfmeiler für Holzkohleerzeugung nicht nur aus der für Investoren üblichen Sicht gestellt wird, sondern wenn als Entscheidungsparameter auch gewichtet wird, was ist auch für den anderen, die Region,  die Umwelt wichtig.
Der Marktdruck, die Nachfrage von Seiten der Endkunden nach Biochar ist da, vergleichbar mit der Nachfrage nach dezentralen Energieanlagen.
Bei Biochar sind es zur Zeit sehr viele autarke End- und Nischenkunden, die mit ihrer Nachfrage das Angebot früher oder später auch für die breite Masse erzwingen werden. Wenn das geschafft ist, springen Investoren an.

Die gesetzlichen Voraussetzungen sind für den  großen Investorenwurf Biochar/ Futterkohle/ Terra preta/ Landwirtschaft Gülle/jetzt noch nicht komfortabel vorhanden.
status quo:
Pflanzenkohle ist als Einzelfuttermittel gelistet. In der betrieblichen Praxis wird das Produkt anderen Futterquellen in entsprechenden Dosierungen beigemischt.
VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2011 DER KOMMISSION
vom 16. Juni 2011
zum Katalog der Einzelfuttermittel

VERORDNUNG (EU) Nr. 68/2013 DER KOMMISSION
vom 16. Januar 2013
zum Katalog der Einzelfuttermittel
Teil C
Verzeichnis der Einzelfuttermittel
Seite 51
Nummer: 7.13.1
Bezeichnung: Pflanzliche Kohle [Holzkohle]
Beschreibung: Erzeugnis, das durch Verkohlung von Pflanzenmasse gewonnen wird
Obligatorische Angaben: Rohfaser
GMP+ Erzeugnisse (Stand 07.11.2016)
7.014
Pflanzliche Kohle
Erzeugnis, das durch die Verkohlung von Pflanzenmasse gewonnen wird
(unverarbeitete Holzschnitzel vom Wald)
————-
DüMV (Düngemittelverordnung)
Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln
7.1.10
Kohlen Braunkohle, auch Leonardit, Xylith, nicht als Rückstand aus vorherigen Produktionsoder Verarbeitungsprozessen
Holzkohle aus chemischunbehandeltem Holz

Verwendung:
– als Ausgangsstoff für Kultursubstrate,
– als Trägersubstanz in Verbindung mit der Zugabe von Nährstoffen über zugelassene Düngemittel,
– Xylith, Leonardit auch als Bodenhilfsstoff.
———————————————-

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES
vom 24. Juni 1991
über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen
Erzeugnisse und Lebensmittel
Grundregeln des ökologischen Landbaus für Agrarbetriebe
Anhang 1

B. TIERE UND TIERISCHE ERZEUGNISSE […]
Kap. 5, Krankheitsvorsorge
5.1 – 5.4
sowie
Anhang 1

A. PFLANZEN UND PFLANZENERZEUGNISSE
Kap 2.3, 2.4
Pflanzenkohle ist ein Trägerstoff für Mikroorganismen. Die Gülleaufbereitung ist nicht explicit festgelegt. Die Kompostierung unter 2.3 und 2.4 ist unter dieser Sichtweise ggf. auch möglich (aber immer jeweils auch Auslegungssache des Kontrolleurs)

Die durch Schottdorfmeiler produzierte Holzkohle ist GmP+ zertifiziert und darf verkauft werden als:
Einzelfuttermittel gemäß
GMP+ Erzeugnisse (Stand 07.11.2016)
7.014
Pflanzliche Kohle
Erzeugnis, das durch die Verkohlung von Pflanzenmasse gewonnen wird
(unverarbeitete Holzschnitzel vom Wald)
———————————
Verkauf an:
Landwirt/Personen ohne Anschluss an einen Systemverbund (z.B. QS, Demeter, etc.)
GMP+ Teilnehmer
QS Teilnehmer (Deutschland) (Es gibt in Deutschland eine Übereinkunft der gegenseitigen Anerkennung zwischen GMP+ und QS)

der Verkauf ist nicht möglich an:
AMA Teilnehmer (Österreich).
AMA akzeptiert nur die DLG Positivliste aus Deutschland. Es gibt derzeit keine gegenseitige Anerkennung der Positivliste zwischen AMA und GMP+. Der Versuch Pflanzenkohle in die DLG Positivliste aufzunehmen wurde bereits mehrfach abgelehnt.
Hier ist bis auf weiteres Bürgerengagement notwendig.

FiBL/ InfoXgen Konformitätserklärung für die zertifizierte Kohlen gibt es nicht, weil Biochar nicht im Positivkatalog aufgeführt ist. 
In der  ökologischen Landwirtschaft darf Schottdorffutterkohle Carbon terra GmP+ wie alle anderen zertifizierten Kohlen nur als Hausmittel nicht als biologisches Futtermittel oder Futterkomponente verkauft werden.
Um eine QS-Zertifizierung von Pflanzenkohle zu ermöglichen, müsste Pflanzenkohle zunächst als Einzelfuttermittel in die Positivliste bei der Normenkommission Einzelfuttermittel des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft (http://www.dlg.org/positivliste_antrag.html) aufgenommen werden. Hierfür ist die Antragstellung einer oder mehrere Hersteller nötig, wobei die Antragsteller die Wirksamkeit und Sicherheit des Futtermittels nachweisen müssen. Für die Zulassung in der biologischen Tierhaltung müssten die Hersteller von Pflanzenkohle oder Pflanzenkohleprodukten entsprechend beantragen, diese auf die FIBL-Betriebsmittelliste Deutschland bzw. Österreich zu setzen.

Eine Konformitätserklärung von FiBL zum Einsatz von Carbon Terra Pflanzenkohle ( Schottdorfmeilerkohle) als Düngerzusatz (Dünger-, Gülle-, Mist- und Biogaszusätze) liegt derzeit nicht vor.

Der Einsatz von Pflanzenkohle als Futtermittel im ökologischen Landbau ist derzeit nur über Umwege (wie oben beschrieben) möglich.
AKTIVKOHLE
Futterkohle zertifiziert durch das EBC-Futter Zertifikat anstelle GMP+  Zertifizierung
Das EBC Futter Zertifikat zertifiziert wie die GMP+ Zertifizierung lediglich die Qualität der Pflanzenkohle sowie die Umweltverträglichkeit ihrer Herstellung. Der Qualitätsnachweis erfolgt nach den EU-Futterrichtlinien. Diese Zertifizierung wurde bereits in Hinsicht auf die Aufnahme von Pflanzenkohle auf die DLG-Positivliste und in QS erstellt. Insofern hilft das EBC für die Zulassung als Futtermittel, kann momentan die oben gekennzeichneten Umwege nicht ersetzen, sondern nur erleichtern.

Als Investitionsprojekt in NICHTBÜRGERHAND dürfte Holzkohleerzeugung für die Bereiche Industrie, Kläranlagen, Chemie etc. durchgehen.
Anders als für Biochar muss die Holzkohleerzeugung für diese Sektoren nicht aus hochwertigen Holzhackschnitzeln stammen. Möglich wäre z.B. die Holzkohleerzeugung mit Schottdorfmeilern aus Biomasse bestehend aus Ast- und Wipfelmaterial, das in der Region viel anfällt.

Hier gäbe es einen weiteren Bereich in dem eine Investition von ca 6-8 Mio € sinnvoll wäre.
Die Errichtung und der Betrieb eines Werkes zur Reinigung gebrauchter Aktivkohle
Gebrauchte Aktivkohle, die in Biogas-, Klärgas-,Grubengas-Deponiegasanlagen als Abfall anfallen, müssen entsorgt werden. Es gibt jetzt ein Verfahren, das diese Aktivkohlen vollständig reinigt , so dass diese Aktivkohlen für dieselbe oder andere Anwendungen eingesetzt werden kann.

Weiterführende Links:

    • Definition von Biochar. In einem mehrjährigen Diskussionsprozess hat die AAPFCO (Association of American Plant Food Control Officials) in den USA eine Definition für Biochar unter der Nummer Official 2016WAPg74 OP69t vorgelegt
    •  Allmende als Weg aus der Krise kennt unsere Rechtsordnung nicht, weswegen die Rechtsform  eG  mir zu passen scheint, denn oberste Leitmaxime einer eG ist die gesetzlich vorgegebene Förderung der Mitglieder, die primär über Leistungsbeziehungen zwischen den Mitgliederwirtschaften (private Haushalte, Betriebe) und dem Gemeinschaftsunternehmen erfolgen soll. Insofern verfolgen Genossenschaften vorrangig ökonomische Zwecke. Wesensmerkmale, die den Kern der Genossenschaftsidentität bilden, sind neben dem Förderungsprinzip die Grundsätze der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung, der Selbstverwaltung und das Identitätsprinzip. Letzteres besagt, dass die Miteigentümer/Träger zugleich Geschäftspartner (Abnehmer, Lieferant) und Eigenkapitalgeber sind (Dreifachbeziehung).
    • Granulierte Aktivkohle ein Review halb und grosstechnischer Untersuchungen

Holzkohleerzeugung im Ausseerland Biochar

Nicht nur als Pilot- und Innovationsprojekt wäre die Holzkohleerzeugung im Ausseerland wünschenswert.  Schottdorfmeiler stellen in großindustriellem Umfang Holzkohle her, erzeugen dabei Strom ohne nennenswerte  Immision und Emission.
Holzkohleerzeugung im Ausseerland  soll so oft wie möglich auch im Privatbereich ein Thema sein. Wie die Grosse, so ist auch die keine Kreislaufwirtschaft der Holzkohleerzeugung im Ausseerland  energieeffizient und sensibilisiert für die größeren regionalen Kreisläufe,  regionale Stoffströme, wie Grünschnitt zu Pflanzenkohle umzuwandeln, diese durch Fermentation und / oder Kompostierung zu sättigen und zu beleben und dann den Humusgehalt der regionalen Böden zu verbessern.
Holzkohle Biochar ausgebracht auf Agrarflächen bringt Wachstumssteigerung, Grundwasserschutz, die Pflanzenkohle hält die Nährstoffe pflanzenverfügbar fest, der Regen wäscht diese nicht aus.

Holzkohleerzeugung im Ausseer Land Biochar Chantico
Kleine Pyrolysekocher arbeiten wie die grossen Schottdorfmeiler nach dem Prinzip der Holzvergasung. Ein Glutnest arbeitet sich von oben nach unten durch das eingefüllte, trockene Brennmaterial. Das dabei frei werdende Gas wird verbrannt, übrig bleibt Holzkohle.

Der Pyrolysekocher erzeugt wertvolle Pflanzenkohle während auf ihm energieeffizient gekocht wird.
Mit einem Input von ca. 8 kg kann bis zu 5 Stunden gekocht werden und dabei wird ca.40 % Holzkohle (vom Input) erzeugt. Eine lohnende Investition um Holzgartenabfällen  dem biologischen Kreislauf wieder zuzuführen und gleichzeitig  die Energie zum Kochen zu nutzen.
Sinnvoll ist auch,  den invasiven Neophyten den Sacharin Staudenenknöterich zu verheizen. Der Staudenknöterich hat eine höhere Energieeffizienz als Holz.