Alle Beiträge von D. Janke

Über D. Janke

Mein Unternehmen Helmuth Focken Biotechnik e. K. übergab ich im Oktober 2018 an Herrn Ralf Spisshofer. Seit 2005 forschten, entwickelten wir. weitere Details zu den Geschäftsfeldern und der eigenenProduktlinie Chitodent® auf www.helmuth-focken-biotechnik.de/

altaussee-vegan-vegetarisch-bio Brot

Altaussee-vegan-vegetarisch-frisch-bio

Altaussee-vegan-vegetarisch-Leitnervilla-altaussee-wesentlich-gesund-Ferienewohnungen-mit-Hund
Altaussee-vegan-vegetarisch-Leitnervilla-altaussee-wesentlich-gesund-Ferienewohnungen-

Altaussee-vegan-vegetarisch
Cyclo-di-BADGE (CdB) ist ein Schadstoff der auch Bioprodukte in Dosen giftig macht

Keine Dosen bei Altaussee vegan vegetarisch, weil man ist was man isst.

altaussee-vegan-vegetarisch-weil man ist was man isst..
Weder für den Menschen noch für das Tier ist Essen oder Futter aus der Dose eine Option. Selbst bio wird giftig

Bekannt ist , dass Bisphenol grundsätzlich und erst recht in Zusammenhang mit Lebensmittel zu meiden ist.
Jetzt weisen Lebensmittelüberwacher auf den Schadstoff hin, der noch nicht im Focus stand: Cyclo-di-BADGE (CdB). Wissenschaftler haben eingedoste Produkte mit Epoxidharzbeschichtung untersucht und festgestellt, dass Eintöpfe, Suppen, gebratenes Gemüse besonders belastet sind. Auch in Kokosmilch aus Dosen gab es hohe Befunde.
Der Verbraucher kann nicht wissen wie hoch der CdB-Gehalt des Dosenproduktes ist. Neben dem Fettgehalt spielt die Temperatur und Dauer der Sterilisation der Dose eine Rolle.
Ich kaufe keine Dosen und koche für altaussee-vegan-vegetarisch alles frisch.
Ich warte nicht bis eine Bewertung der Substanz durch die EU-Lebensmittelbehörde EFSA stattfindet und diese einen Grenzwert festgelegt hat. Wer das tut hat sich viel Ungesundes einverleibt bis eine Regelung kommt, wenn sie denn kommt.

Bio oder nicht bio, das läßt sich visualisieren

Auf den Studien der Biophotonentheorie des deutschen Biophysiker Professor Fritz Albert Popp aufbauend sind die visualisierten Ergebnisse zu Lebensmitteln überzeugend. Sie visualisieren bio oder nicht bio.
Weitere visuelle Verfahren gibt es von dem Lebensmittelforscher Walter Dänzer. Von vielen Lebensmitteln hat er Tröpfchen auskristallisiert und diese auf der Glasplatte fotografiert. Bioäpfel weisen komplexe filigrane Kristallstrukturen auf und es sind sogar fein verästelte Apfelbäumchen zu sehen. Auf den Photos von nicht Bioäpfeln bleiben davon nur Bruchstücke übrig. Dasselbe bei Orangen, Gurken, Feldsalat. Hans Peter Bachmann vom helvetischen Bund für landwirtschaftliche Forschung hat Kristallisationsstudien zu Joghurt angestellt und zeigt je schonender und naturnaher das Lebensmittel hergestellt wird, um so regelmäßiger, ausgefeilter, verästelter und schöner sind die Kristallstrukturen.

Altaussee-vegan-vegetarisch Roggenbrot mit Getreide aus biologischem Anbau

altaussee-vegan-vegetarisch-bio Brot
Altaussee-vegan-vegetarisch-Roggenbrot aus Getreide des biologischen Anbaus

Das Brot aus reinem Roggen mit Sauerteig fermentiert 7 Tage bevor es in den Ofen kommt. Es ruht weitere drei Tage nach dem Backen bis es angeschnitten wird. Die lange Fermentierung bewirkt, dass es sehr bekömmlich ist, selbst für Menschen, die glutenunverträglich sind oder unter Zöliakie leiden und glauben kein Brot essen zu können.
Ihr Dünndarm kann die im normalen Brotteig enthaltenen niedermolekularen Zuckermoleküle  – die sogenannten FODMAPs (fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole) – nicht ausreichend abbauen. Sie gelangen unverdaut in den Dickdarm und bilden dort Gase. Diese blähen den Darm auf und das bereitet Schmerzen.
Das gut verdauliche Brot mit vielen Säurearomen entsteht durch den in der Fermentierung stattfindenden Abbau der Zuckermoleküle. Die lange Teigführung ist der Fermentierungsprozess in dem das geschieht.

Der Roggen stammt aus biologischem Anbau aus dem Waldviertel.

Altaussee- vegan-vegetarisch Biofleisch, Antibiotikaresistenz, Tierwohl.

auch für den Hund nur Bio oder Futter ab Hof

Wenn ich Fleisch für den Hund kaufen muss, dann aus biologischer Tierhaltung auch wenn das leider keine Garantie für das Tierwohl des Schlachttieres ist.
Ich erkenne die Antibiotikaresistenzen als eine der drängendsten globalen Gefahren. Der, der Billigfleisch kauft, forciert den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, weil hochriskante Lücken bei der Erfassung des Antibiotikaverbrauchs Hintertüren für den Missbrauch von Antibiotika in der industriellen Tierhaltungen in Deutschland öffnen.
Eine Stichprobe der Organisation Germanwatch ergab, dass jedes zweite konventionelle Brathähnchen mit resistenten Erregern belastet ist und in 56 % der Proben fand Germanwatch antibiotikaresistente Keime.
In jedem dritten Hähnchen waren die Erreger gegen Reserveantibiotika resistent. Diese sollen im Krankenhaus gegen Keime helfen, bei denen andere Antibiotika nicht mehr wirken. Solche für die Therapie beim Menschen wichtige Medikamente sollten gar nicht mehr in der Tierhaltung verwendet werden aber tatsächlich steigt der Gebrauch von Reserveantibiotika in den Ställen an.


Bio schnitt dabei weit besser ab.

Bei elf Testkäufen von Hofschlachtereien fand sich nur bei einer Probe ein resistenter Keim und bei sechs Öko-Hähnchenfleischproben aus handwerklicher Schlachtung wurden keine resistenten Erreger festgestellt. Diese Stichprobenergebnisse weisen in die gleiche, positive Richtung wie die des repräsentativen Monitorings des Bundesamts für Verbraucherschutz (BVL), die ebenfalls deutlich weniger Antibiotikaresistenzen auf Masthähnchen aus Ökobetrieben fanden.


Tiere aus biologischer Tierhaltung erhalten kein Gentechnikfutter und der Unkrautvernichter Glyphosat kommt bei den Futterpflanzen nicht aktiv zum Einsatz.

Altaussee- vegan-vegetarisch gegen das niederländische Unternehmen Enza Zaden

Enza Zaden hat sich durch das Europäischen Patentamt (EPA) ein Patent auf eine Melone gesichert, die durch eine zufällige Mutation resistent gegen einen bestimmten Pilz ist.

Agrarkonzerne wie Bayer und Co lassen sich Tiere und Pflanzen patentieren als hätten sie diese erfunden und verleiben sich jahrtausendelange züchterische Arbeit von Bäuerinnen und Bauern ein. Solche Konzerne kann nur der Verbraucher mit dem Nichtaktienkauf und seinem Konsumverhalten treffen.
Nur biozertifizierte Nahrungsmittel, nur samenfeste Gemüsesorten aus ökologischer Züchtung werden für den eigenen Anbau gekauft und kommen bei Altaussee vegan-vegetarisch auf den Teller.

Neem im Shampoo zur Pflege

Neem im Shampoo verwende ich für mich und den Hund und benutze dabei dasselbe Produkt zum Haarewaschen. Mein Neemshampoo besteht aus Extrakten des Samens des tropischen Neembaumes und ist in einem speziellen, patentierten Verfahren aufbereitet.
In Indien gehört der Neembaum und aus ihm gewonnene Zubereitungen nicht nur äußerlich bei Haut und Haaren sondern auch innerlich z.B. bei Magenschleimhautentzündung zur Volksmedizin.
Haare verändern sich krankhaft und zeigen wie gesund ein Mensch oder Tier ist, ob er/es an Mangelernährung oder seelische Last leidet.
Das Neemshampoo. wirkt durch die Inhaltstoffe der Samenkerne des Neembaumes und stärkt das Haar gegen schädliche Einflüsse. Es ist eine wohltuende Pflege bei juckender Kopfhaut, verbessert die Kämmbarkeit und verleiht natürlichen Glanz. Neem im Shampoo kann aber noch viel mehr.

Neem im shampoo beim Hund
Die Gäste der Hundepension vor den Toren Hamburgs gelegen, kennen keine seelische Last
Neem im Shampoo für Hunde
Loriot, die Hundepension meiner Freundin in Hamburg und die Leitnervilla in Altaussee eint die Erkenntnis ein Leben ohne Mops ist möglich aber sinnlos.
keine Ektoparasiten beim Hund

Neem im Shampoo wirkt gegen Hunde- und Katzenflöhe, Läuse und Zecken.

Zeckenvermeidung durch Neem

In den Tropen spielt der Parasitenbefall eine große Rolle und es gibt deshalb dort uralte Erfahrungen mit ungiftigen Bekämpfungsmethoden. Neem im Shampoo wirkt bei Haarproblemen wie Kopfläusen und Flöhen, weshalb der Neembaum in Indien seit Jahrhunderten zur Vorbeugung und Behandlung von Läusebefall dient. Die Inhaltsstoffe des Baumes die Azadirachtine behindern die Entwicklung von Insektenlarven und insbesondere ihre Häutung. Die Parasiten können sich nicht vom Larvenstadium zum ausgewachsenen Tier entwickeln.

Wie beim Kauf aller Neemprodukte ist es ratsam Inhaltsstoffe und die Konzentrationen zu beachten

Auch wenn Warmblütlern und Menschen wegen der spezifischen Wirkung auf Insekten durch Neem keinen Schade nnehmen, so heißt das nicht, dass es am Markt nicht auch minderwertige und teilweise schädliche, weil verunreinigte  Neemöle gibt.
Neemöle werden lediglich kalt gepresst und wirken durch Verunreinigungen dann schlimmsten Falls toxisch.
Neben Inhaltsstoffe und Konzentrationen ist auch das Herstellungsverfahren wichtig,  weil das erst die gleich bleibende und hohe Qualität gewährleistet.

Keine Nervengifte bei Kopfläusen besser Neem im Shampoo

Beim Befall von Ektoparasiten werde ich niemals die problematischen Substanzen einsetzen, die Nervengifte sind, von denen man auch geringste Spuren in der Nahrung vermeiden möchte, erst recht in hundertfacher Konzentration am eigenen Kopf,dem seines Kindes oder bei Flöhen auf seinem Tier.
Wozu chlororganische Insektizide oder Pyrethroide warum nicht auf die Jahrhunderte lang angewandten Neem-Präparate vertrauen?
Die EU meint es gut.
Neem im Shampoo mit der Auslobung gegen Kopfläuse müßte als Medizinprodukt verkauft werden.
Neem im Shampoo als ungiftige Alternative bei Kopfläusen ausloben geht nicht auch wenn es so wirkt.
Der Verkauf als Kosmetikprodukt darf mit ausschließlicher Auslobung der pflegenden, reinigenden Eigenschaften( nicht derLäuse tötenden Eigenschaft) erfolgen.

Ungiftige Alternative bei Kopfläusen 

Neem im Shampoo wie ich es verwende hat einen charakteristischen Geruch und ähnliche Konsistenz wie Rizinus.
Beim Befall von Kopfläusen kann man auch die Haare kurz schneiden und den Kopf unter eine Friseurtrockenhaube stecken, weil Warmluft die Läuse tötet wenn es über 45 Grad wird.
Als weitere ungiftige Alternative bei Kopfläusen eignen sich Pflanzenöle die sich um die Insekten legen und diese ersticken.
So läßt sich angewärmtes Kokosöl zur Haarpflege verwenden und das wird nach längerer Einwirkzeit wieder ausgewaschen. Weitere ätherische Öle reduzieren ebenfalls den Befall und können zugesetzt werden.
Eine Mischung aus Kokosöl und ätherischen Ölen bewährt sich als Zeckenschutz bei Mensch und Hund.

Neemprodukte in der biologischen Landwirtschaft

Neemprodukte aus leicht kultivierbaren Bäumen sind segensreich und ohne aufwändige Technik herstellbar.
Sie wirken im biologischen Landbau und dort mit großem Erfolg gegen Wanderheuschrecken, Buchsbaumzüngler, Eichenprozessionspinner.
Die biologische Aktivität der Azadirachtine sowie ihrer Derivate setzt bereits bei Konzentrationen < 10 ppm ein, ist aber von Insekt zu Insekt verschieden und zeigt ein weites Spektrum, das von fraßreduzierenden bis fraßabschreckenden Wirkungen.
Die Wirkung als Biopestizid reicht von, Wachstumsretardierungen bzw. vollständiger Wachstumshemmung.

Neben Neem im Shampoo bewährt sich eine Mischung aus biologischem Kokosfett,- Schwarzkümmelöl und – ätherischen Ölen als Zeckenschutz bei Mensch und Hund

Neem im Shampoo
Mit Kokosfett und Schwarzkümmel keine Angst vor Zecken. Jojo, Gast der Hundepension gut eingeschmiert wälzt sich genüßlich im Gras.

Einer der wichtigsten Bestandteile des Kokosöls ist die Laurinsäure. Kokosöl kann bis zu 60 Prozent Laurinsäure enthalten. Klinische Studien und Untersuchungen haben gezeigt, dass Zecken extrem stark auf Laurinsäure reagieren. Nahezu alle Hautpartien, die in solchen Tests mit einer Laurinsäure-Lösung behandelt wurden, wurden trotz starker Zeckenpopulation von den Tieren gemieden. Bissen sie dennoch zu, so fielen sie schon nach kurzer Zeit von selbst wieder ab.
Wichtiger Bestandteil des Schwarzkümmelöls ist das Thymochinon. Diese ätherischen Öle sind es, die aus den Samen gewonnenes Schwarzkümmelöl gegen Zecken so erfolgreich machen.

Somit ist Kokosöl und Schwarzkümmelöl eines der besten Hausmittel gegen Zecken und beugt ganz natürlich den Zeckenbissen vor.
Während der Zeckensaison reibe ich mit Kokosölmischung die gefährdeten Körperpartien wie Füsse, Beine oder Arme ein und den Hund schmiere ich ein und verteile das Öl mit der Bürste gleichmäßig im Fell.

Neem im Shampoobeim Hund
Es schläft sich so gut auf einer schönen Wiese, in frischer Luft und ländlicher Umgebung vor den Toren Hamburgs

Fingerzahnbürste für den Hund und Fingerzahnbürste für die Katze unter dem Label Chitodent im shop

proteinreiches Hundefutter vom Wildschwein oder Insekten

Proteinreiches Hundefutter und Tierleid

Proteinreiches Hundefutter für den Magyar Vizsla
Proteinreiches Hundefutter für den Magyar Vizsla
  • Proteinreiches Hundefutter stammt aus Massentierhaltung und/ oder trägt die Fütterung meines Hundes auch zur Überfischung der Meere bei. Die Frage stellt sich der Umwelt- und Gesundheitsbewußte Hundebesitzer.
  • Das artgerecht lebende Wildschwein rückt wegen der afrikanische Schweinepest wieder stark in den Fokus der Jäger und ist zum  Abschuss freigegeben. Ist die Verwertung als Hundefutter nachhaltig und für den Hund gesund? Selbst in der Babynahrung hält es Einzug.
  • Ist das hinter klugen Deklarationen versteckte, proteinreiche Hundefutter gesünder und ohne Tierleid als das aus der Massentierhaltung, wenn es aus riesigen Zuchtstätten für Fliegen oder auch Mehlwürmern stammt?

Ist Wildschweinfleisch für den Hund eine gesunde und nachhaltige Ernährung?


Auf den ersten Blick erscheint Wildschwein für den Hund als die Proteinquelle, rein natürliches Fleisch, das vom Wild aus regionalen Wäldern stammt, keine Massentierhaltung, keine Antibiotika – Natur pur! verlockend.

Im Wildschweinfleisch für den Hund lauern Gefahren

Gewissenhafte Bearbeitung des Wildschweinfleisches verhindert die Ansteckung des Hundes mit der Aujeszkysche Krankheit, die für den Hund tödlich verläuft.
Langes Erhitzen und Kochen tötet den Erreger der AK, das „Suid Herpesvirus 1“ (SHV1) ab. Es handelt sich hierbei um ein Herpesvirus, für das Haus- und Wildschweine als natürlicher Wirt und gleichzeitig als Reservoir dienen. Pferde und Menschen sind nicht empfänglich aber zahlreiche andere Säugetierspezies, darunter Nagetiere, Fleischfresser und Wiederkäuer infizieren sich mit dem Virus.

Wildldschweine werden aus Angst vor der afrikanische Schweinepest( ASP) zum Abschuss frei gegeben.

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist für Schweine meist tödlich und ist aus Tschechien und Polen angelangt.
Selbst wenn ein Mensch ein infiziertes Schwein ißt, erkrankt er nicht und auch für Hund und Katze ist die Krankheit weder beim Kontakt mit dem Virus in der Natur noch im Fressen gefährlich.
Nicht über Wildschweine sondern durch menschliche Fahrzeuge, Geräte, Kleidung – und belegte Brote breitet sich die ASP aus. Der ASP-Virus kann bis zu sechs Monate in einem Salami- oder Schinkenstück überleben und überspringt so viele Kilometer, die er per Wildschwein nie geschafft hätte.
Die ASP wandert nicht auf dem Wildschweinweg westwärts sondern über Autobahnraststätten, auf denen Reisende ihre Reste von Schinken- und Salamibroten unsachgemäß entsorgen.
Der Mensch ist der Vektor und deshalb sind die strengen Hygienevorschriften entlang der Autobahnen und Reiserouten zielführend nicht jedoch die Jagd und der Handel mit Wildschweinefleisch.


Sind Insekten eine faire Option für proteinreiches Hundefutter

Insekten sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch umweltschonend und nachhaltig zu verwerten. Die proteine vieler Hundefuttern stammen aus riesigen Zuchtstätten für Fliegen oder auch Mehlwürmern. Oft ist das noch hinter klugen Deklarationen versteckt.

Insekten für die Tiernahrung sollen durch Biolabel geschützt werden.
 

Auch im Öko-Landbau ist das Segment Tiernahrung aus Insekten als neue, nachhaltige Proteinquelle etabliert.

Insektenmehl als nachhaltiger Ersatz für Fischmehl und-öl im Futter ist als Eiweißfuttermittel für Hunden auch für Hühner und Schweine zugelassen.
Es gibt Vorschläge für die Bio-Futtermittel auf Eu-ebene die Aquakultur auf Insektenbasis im Rahmen der EU-Öko-Richtlinie zu regeln. Definiert sind Haltungsbedingungen für Käfern, Fliegen und Heuschrecken in der Insektenproduktion. Das Beschneiden von Flügeln oder Entfernen von Sprungbeinen ist wie jede Verstümmelung verboten und Futter kommt in erster Linie aus ökologisch pflanzlichen Nebenprodukten und Reststoffen und aus der Verarbeitung.

Die BioZertfizierung fordert artgerechte Besatzdichte und optimale hygienische Bedingungen wie schonende Tötung. Letztere muss schnell im Aufzuchtbetrieb stattfinden und das langsame Austrocknen an der Sonne ist nicht erlaubt.

Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation

Zahnschmelz MIH antibakterielle Mikrofaserfingerzahnbürste
Zahnpflege bei MIH .superweiche-Belagaufnehmende-dauerhaft-antibakteriell -wirkende-Mikrofaserfingerzahnbürste-Chitodent®

Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation ist eine Herausforderung

Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation wird immer mehr hinterfragt, treten die Kreidezähne epidemiologisch bei immer mehr Kindern in den Industriestaaten auf. Die qualitative Zahnschmelzstörung zeigt sich dadurch, dass der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt ist und der Zahn braun gelbe Verfärbungen aufzeigt . Die Oberflächen der Zahndefekte variiert von glätzend über matt bis hin zu rau und porös. Auch wenn die Ursache dieser erworbenen und nicht ererbten Krankheit nicht sicher ist, steht unter starkem Verdacht das Bisphenol A ( BPA) in Kunststoffen und Antibiotika, speziell das Antibiotikum Amoxicillin.

Die Zahnbildung findet beim Ungeborenen bereits im Mutterleib und die Zahnschmelzbildung findet statt, solange der Zahn unter der Schleimhaut sitzt. Bricht der Zahn durch, ist die Schmelzbildung beim Gesunden abgeschlossen. Die bei MIH statistisch am häufigsten betroffenen Zähne sind die Sechs-Jahres-Molaren (Backenzähne) , die zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem 4. Lebensjahr mineralisiert werden und deren Entwicklung zum Zahn findet im ersten Lebensjahr statt.

Mehr als die Hälfte der von MIH betroffenen Kinder hat Schmerzen. Von MIH betroffene Kinder kämpfen oft mit einer Hypersensibilität der Zähne was die Kinderzahnpflege bei der MIH molaren inzisiven Hypomineralisation sehr schwer macht.
Zahnpflege ist aber dringend nötig, da Karies bei diesen kleinen Patienten viel leichter entsteht und ihnen große Probleme bereitet.

Der Zahnschmelz und
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation

Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht der Zähne und liegt im Bereich der Zahnkrone dem Dentin / Zahnbein auf. Der Zahnschmelz ist zu 95 % anorganisch und ist das härteste Gewebe beim Menschen. Er wird vor allem aus dem Mineral cHAP gebildet.Allerdings ist Zahnschmelz säurelöslich

Da Zahnschmelz säurelöslich ist, gehört wie das Zähneputzen auch die mundgesundheitliche Ernährung, mit dem Verzicht auf zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten Säften, Schorles, Softdrinks, Eistee zum Zahnschutz des Kleinkindes. Diese Nahrungsmittel führen schon beim gesunden Zahnschmelz zu Erosion.

Das Dentin und die
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation

Das Dentin ist dagegen ein komplexes Nanokomposit. In organische Kollagen-, also Eiweißfasern, sind anorganische Nanopartikel aus cHAP-Kristallen eingebettet.Die Architektur des Dentins ist deutlich komplexer als erwartet. Während der Zahnschmelz sehr hart, aber auch spröde ist, üben die organischen Fasern im Dentin genau den richtigen Druck auf die mineralischen Nanopartikel aus, um das Zahnbein insgesamt noch belastbarer zu machen.
Das gilt solange der Zahn intakt ist. Kariesbakterien lösen nicht nur den mineralischen Zahnschmelz sondern produzieren auch Enzyme, die die Kollagenfasern zerstören. Damit kann der Zahn leichter brechen.


Ich versuche Bisphenol A ( BPA) zu meiden

Allgegenwärtig ist die Chemikalie Bisphenol A( BPA) in der Umwelt wie im menschlichen Körper. Trotzdem ist jeder vermeidbare Kontakt mit diesem Schadstoff eine Option. Möglichst wenig Thermopapiere Kassenzetteln, Bankauszügen etc anfassen und wenn das Anfassen unvermeidbar ist, danach die Hände waschen.
Nur unverpackte Lebensmittel und wenn Verpackte dann die, deren Verpackungen aus PE oder PP ist.
Nahrungsmittel verpackt in durchsichtigen, harten Kunststoffbehältern, deren Kunststoffart nicht angegeben ist oder die mit „PC“ gekennzeichnet sind nicht kaufen. Nichts mit Epoxidlack Beschichtes kaufen, also keine Dosen. Vorsicht ist erst recht bei Babynahrung geboten.
Nur Glasflaschen oder Edelstahlbehälter.
Vor jeder Zahnbehandlung nachfragen, egal ob Kunststofffüllungen oder Versiegelungsmaterial, enthält es Bisphenol A? Es gibt Alternativmaterialien.

Bisphenol greift wahrscheinlich in den Entwicklungsprozess des Zahnaufbaus ein, wo sich zuerst ein Gerüst aus Eiweissen bildet, auf denen sich dann Mineralstoffe ablagern. Nach Bildung des Zahnes baut der Körper beim Gesunden das Eiweis wieder ab. Bei MIH sind hauptsächlich Eiweisse eingelagert, während der Mineralienanteil speziell von Kalzium und Phosphor zu niedrig ist und das Schlimme ist, dass Bisphenol offensichtlich wie ein Markergen wirken könnte also für immer gespeichert ist. Antibiotika meiden

Das Antibiotikum Amoxicillin


Auch Antibiotika speziell das Antibiotikum Amoxicillin kann bei Kleinkindern offensichtlich die Zahnschmelzbildung stören und zu Defekten in den bleibenden Zähnen führen. Es wird häufig bei Mittelohrentzündung gegeben und die Studien lassen vermuten, dass es den Zahnschmelz schädigt. Wie genau es in die verschiedenen Phasen der Zahnschmelzentwicklung eingreift ist noch nicht sicher. Der Einsatz des Medikamentes ist eine Risikoabwägung.


Für sanfte Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation eignen sich Mikrofingerzahnbürsten besonders gut.

Mikrofaserfingerzahnbürsten erzielen bereits beim ersten Putzvorgang größte Effizienz, das ist wichtig, um den kleien Patienten nicht unnötig Schmerzen zu bereiten.
Mikrofasern nehmen besonders viel Plaque auf. Die Chitodent® Mikrofaserfingerzahnbürste ist ganz weich und beim Zähneputzen gibt es keine Abrasion am Zahnschmelz. Sie wirkt dauerhaft antimikrobiell.

Für sanfte Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation Chitodent® Babyfingerzahnbürste im Shop von Helmuth Focken Biotechnik e.K

Silber gegen Mikroorganismen

Silber gegen Mikroorganismen

Silber gegen Mikroorganismen wirkt als Biozid gegen einzellige Parasiten wie Bakterien, Viren, Pilze und auch Protozoen. Kommen Parasiten mit Silber in Berührung oder dringt es in diese ein, dann blockiert es ein für die Sauerstoffgewinnung zuständiges Enzym und der Stoffwechsel der Parasiten kommt zum Erliegen und sie sterben ab.

Gut zur Abwehr von Infektionen ist
Silber gegen Mikroorganismen

Eine Infektion ist das aktive und passive Eindringen von Mikroorganismen in den Körper, in dem sie sich vermehren und krank machen. Jede Infektion wird durch ein morphologisch, kulturell und biologisch charakterisiertes Kleinstlebewesen verursacht und in der Regel sind das einzellige Lebewesen aus dem Pflanzen oder Tierreich.
Die renommierte Chemikerin TamaraLebedewa führt auch Krebs auf die Infektion durch Trichomonaden zurück und deshalb nehme ich die Mundpflege extrem genau.

Mundpflege: Das richtige Silber gegen Mikroorganismen

Gleich nach dem Aufstehen nehme ich mit der antibakteriell wirkenden Fingerzahnbürste den gesamten Belag von Zähnen und Mundweichteilen auf .
Die Mikrofaserfingerzahnbürsten mit Chitosan Chitotex steht der Wirksamkeit der Mikrofaserfingerzajnbürste mit Silber in nichts nach.
Danach ziehe ich mit Biokokusöl, -Schwarzkümmeöl. Tamara Lebedewa empfielt Sonnenblumenöl.
Nach dem Ölziehen reinige ich mit der antibakteriell wirkenden Mikrofaserfingerzahnbürste erneut den Mundraum und putze die Zähne mit Chitosan Zahnpasta.
Mit dieser Mundpflege habe ich die orale Eintrittspforte auch für Trichominaden weitest gehend verschlossen.

In der Umwelt ist Nano
Silber gegen Mikroorganismen unerwünscht

Die Wirkung von Nanosilber auf die Umwelt ist weitestgehend unerforscht.

Bisher war noch nicht bekannt, ob und in welchen Konzentrationen die Nanopartikel in die Umwelt und etwa in die Gewässer gelangen.
Silberpartikel sind prinzipiell kritisch für zahlreiche aquatische Organismen, weil sie auf diese toxisch wirken und esist anzunehmen,dass Silbernanopartikel damit das ökologische Gleichgewicht empfindlich stören.

Neue Messmethoden für Nanosilber zeigen Nano Silber gegen Mikroorganismen in Gewässern

Bis vor kurzem gab es keine etablierten Messmethoden und folglich gibt es auch keine gesetzliche Pflicht, solche Partikel nachzuweisen, nach Schätzungen liegt der weltweite Verbrauch von Silbernanopartikeln über 300 t.

Zum Nachweis von Silbernanoartikeln entwickelte das
Exzellenzclusters Resolv um Prof. Dr. Kristina Tschulik und ihrer Forschungsgruppe für Elektrochemie und Nanoskalige Materialien an der Ruhr-Universität Bochum die neue spektro-elektrochemische Messmethode.

Hierbei haben die Bochumer ChemikerInnen einen Sensor entwickelt, der Silberpartikel in komplexen Umgebungen untersucht und sie weisen Silbernanoteilchen nicht nur im Meernach sondern auch im Prozessabwasser von Produktionsfirmen. Anders als angenommen, löst Silber sich im Meer nicht auf sondern verklumpt und reagiert zu Silberchlorid. Es sinkt wahrscheinlich zu Boden und sedimentiert dort. Welchen Einfluss diese Schwermetallablagerungen für die Meeresbewohner haben die in Grundnähe leben, ist unerforscht.

In einem anderen Forschungsprojekt bei dem WissenschaftlerInnen zum ersten Mal die Konzentration von Silbernanopartikeln in bayerischen Gewässern maßen, hat die TU München und das bayerischen Umweltministeriums eine Messmethode erarbeitet, die auf einem anderen Lösungsansatz basiert. Das Verfahren wird Cloud Point Extraktion, Trübpunkt- Extraktion genannt.

Das Silber der Mikrofaserfingerzahnbürste migriert nicht in die Umwelt und das Silber gegen Mikroorganismen wirkt nur am Textil.

Bei der von mir verwendeten textilen Fingerzahnbürste ist die Mikrofaser mit bioactive® Faser von Trevira kombiniert.
Der auf Silber basierende, antibakterielle Wirkstoff im Trevira ®Hightech-funktionsgarn ist fest im Faserpolymer eingebracht und wirkt permanent und weder häufiges Waschen noch intensiver Gebrauch beeinträchtigen die Wirkung. Die Silberionen gewährleisten antibakterielle Aktivität bei höchster Waschpermanenz und aus der Fingerzahnbürste migriert das Silber weder in den Mundraum noch in die Umwelt.
Über den gesamten Lebenszayklus wirkt die Mikrofaserfingerzahnbürste antibakteriell und landet trgendwann im Restmüll und wird verbrannt./p>

antibakteriell wirkende Mikrofaserfingerzahnbürstefür ältere Menschen und im Pflegebereich

Die Chitodent® Mikrofaserfingerzahnbürste Zahnpflege für das Baby

Die Chitodent® Fingerzahnbürste für Hund und Katze

Silber gegen Mikroorganismen

Silber


Tiermist im Gemüsebeet?

Hinterlassenschaften prähistorischer Indianervölker haben bis heute das Potential als wertvoller Biodünger/  Humusdünger in der terra Preta zu wirken, warum also nicht auch den Tiermist im Gemüsebeet von Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben Hühnern, Pferden nützen?

Tiermist im Gemüsebeet von eigenen Tieren. Ja

Tiermist im Gemüsebeet
Bereits im Stall verwende ich ausgesucht biologischen, guten Einstreu, Stroh, Strohpellets, Holzspäne, Rapsstroh, Hanf, Lein. Die Stallbiomasse besprühe ich mit Eokomit

Was meinen eigenen Tieren als Lager dient, landet als guter Dünger entweder als Nährhumus und bei Zusatz von Pflanzenkohle als schwer zersetzlicher Dauerhumus mit lang anhaltenden Wirkung im eigenen Garten. Im Biobeet bietet guter Einstreu, Stroh, Strohpellets, Holzspäne, Rapsstroh, Hanf, Lein, kleiner zerschnitten als Strohhäcksel den Mikroorganismen eine ideale Angriffsfläche. Die Beimpfung mit den Zersetzern von Eokomit führt zur schnelleren Rotte. Der Urin bringt den begehrten Stickstoff. Die Symbiose der Eokomit-Lebensgemeinschaft bleibt im Beet bestehen und baut sich bei Zufuhr von organischer Biomasse (Mulchen) immer weiter auf.


Das biogische Produkt Eokomit von Dr. Holzinger.


Das Produkt Eokomit ist eine Mischung von natürlichen, nicht veränderten Bodenbakterien, die in jedem gesunden Boden vorkommen.Bacillus athrophaneus, Bacillus subtilis var. Niger, Cellulomonas uda,Geobacillus stearothermophilus.
Die Bakterien in Eokomit besiedeln die Stallbiomasse und zersetzen sie, wie im Kreislauf der Natur vorgesehen chemisch wie physikalisch. Die Bakterien in Eokomit besiedeln dominant die Biomasse und bilden eine ungestörte Lebensgemeinschaft, die sich immer weiter vermehrt, wenn organisches Material weiter zur Zersetzung verfügbar bleibt.

Eokomit nimmt Einfluss auf die Besiedlung der Stallbiomasse


Streu, Futterresten, Kot und Urin der Tiere sowie alle weiteren organischen Materialien sind dominant von der Eokomitbakteriengesellschaft beansprucht zum Nachteil der pathogenen Bakterien. Den pathogenen Bakterien wird die Ernährungsgrundlage entzogen, so dass diese in deutlich geringeren Konzentrationen im Stall auftreten und die Tiere sie in geringerer Zahl aufnehmen. Der Bacillus subtilis in Eokomit verbreitet sich als apathogene Art in großen Kolonien. Früher auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Dermatosen, bei Durchfall, Gärungs- und Fäulnisproblemen, Magen-Darm-Entzündung angewandt, sorgt er für eine gesunde Mikrobiologie im Stall .

Tiermist im Gemüsebeet von fremden Tieren. Ein klares Nein

Tiermist im Gemüsebeet
Unbehandelter Stallmist von fremden Tieren kommt nicht auf mein Beet

Mit fremden Stalldung kommen Erreger u.U auch pathogene Bakterien für Mensch und Tier in das Beet. Die Bedeutung mancher liegt darin, dass sie Menschen ebenfalls mit der Krankheit infizieren, es handelt sich dann um eine sogenannte Zoonose (vom Tier auf dem Menschen übertragbare Erkrankung).
In fremder Stallbiomasse können auch unzählige Parasiten vorkommen.
Spulwurmer, Haarwurmer, Salmonellen, Hexamiten oder Kokzidien. Besondere Bedeutung für Kanninchen- und Taubenzüchter haben Kokzidien, die als Epithelschmarotzer in Darm und Leber vorkommen.
Sie sind nur in bestimmten Entwicklungsstadien beweglich.
Auch Trichomonaden und Giardien sind oft ein Problem. Werden patogene Bakterien im Beet mit dem Stallmist eingebracht, setzt ihnen dort die Eokomitbakteriengemeinschaft, Austrocknung durch Sonne und Wind zu aber für manche mit dem Stalldung ausgebrachten Erreger ist der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens entscheidend, ob sie sich entwickeln oder virulent bleiben. Es gibt Bakterien, die in der Lage sind sich der schädlichen Wirkung von Licht, Wind und Sonne zu entziehen, indem sie Sporen bilden und der Boden sie konserviert.
Grundsätzlich sind alle pathogenen Keime mesophil und bedürfen zur besten Entwicklung der Körpertemperatur (37 Grad). Schmarotzer Trichomonaden und Giardien sterben ausserhalb des lebenden Körpers nach einiger Zeit ab und sind im Erdboden nicht mehr nachweisbar.

Tiermist im Gemüsebeet . Düngerpackung tötet Stallbakterien ab.

Die Düngerpackung vernichtet Bakterien und Parasiten durch Selbsterhitzung des Düngers und stellt eine Desinfektion durch feuchte Hitze dar. Diese Desinfektion wirkt dann, wenn Kot und Streu gemischt und mäßig durchfeuchtet in großen Haufen, die besonders geschichtet sind, und darin ca. 3 Wochen lang lagern.

Tiermist im Gemüsebeet im Terra preta Verfahren hygienisiert


Untersuchungen der Univ. Leipzig (Prof. Dr. Monika Krüger)zeigen, dass die Terra-Preta-Verfahrene vegetative Pathogene abtötet und das Terra preta verfahren deshalb sogar eine Methode zur Hygienisierung von pathogenen Fäkalkeimen ist.

Nach diesen Untersuchungen der Dr.Krüger werden durch das terra Preta verfahren die folgende bakterielle Pathogene entfernt.

Staphylococcus aureus, L. monocytogenes, Ehec-Escheria coli O157,

Staphylococcus anatum ; Staphylococcus senftenberg.

• Innerhalb weniger Tage reduziert sich der ECBO-Virustiter:

nach 14 Tagen waren keine lebensfähigen Viren mehr nachweisbar

• Spulwurmeier waren nach 8-wöchiger Fermentation nicht mehr überlebensfähig.

Tiermist im Gemüsebeet doch lieber nein. Düngen nur aus und mit Pflanzen.
Pflanzliche Biomasse läßt sich mit diversen Pflanzenjauchen z.B.
Brennnesseljauche anreichern. 1 kg Brennnesselpulver in 10 Liter Wasser einrühren und diese Brühe ca. 10 bis 14 Tage warm stellen und dabei täglich einmal umrühren. In den ersten Tagen etwas Algenkalk (ca. ¼ kg bis 1/2 kg insgesamt) beigeben, das verringert die Geruchsentwicklung.

Gebe dem gegorenen Ansatz die 20fache Menge Wasser zu und gieße die Pflanzen, besonders die Starkzehrer ein- bis zweimal 14 tägig während der Vegetationszeit im Wurzelbereich damit. Zum Besprühen der Pflanzen verdünne die bereits verdünnte Jauche noch einmal auf 1: 3 bis 1:5 .

Gehalt an Wertbestimmenden Bestandteilen des Brennesselpulvers

55-65 % organische Substanz 3,5 bis 4,5 N Stickstoff gesamt

Bodenbakterien in Eokomit zu Dr. Holzinger und den Forschungen von Raoul H.Francé und Annie Frandé Harrar

Brenneselpulver

Was Bakterien zum Leben brauchen und wie sich organische Substanz durch sie verwandelt

Das Indianerbeet im Milpaanbau

Milpaanbau und das Bakterienproddukt Eokomit
Milpanbau beim Anlegen des Indianerbeetes

Milpaanbau

Im jahrhundertealten Landwirtschaftssystem dem Milpaanbau werden die Nutzpflanzen so auf der Fläche kombiniert, dass sie sich gegenseitig optimieren und funktional ergänzen und dabei der Boden zudem von Jahr fruchtbarer wird. In der Biologie verschwindet nichts, es wandelt sich nur um. Beim Anlegen des Indianerbeetes im Milpanabu unterstützt mich das biologische Bakterienprodukt Eokomit von Dr. Holzinger, das eine gesunde Biozönose garantiert.


Milpaanbau und Nachhaltigkeit 

Es ist keine Utopie. Der Milpaanbau erwirtschaftet hohe Erträge bei verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand ohne umweltschädigende Düngung und Pflanzenschutz. Der Milpaanbau war das Landwirtschaftssystem der hochentwickelten Kulturen der Inkas, Mayas und Azteken und war die existenzielle Voraussetzung für deren große Städte.
Mischkulturen auf Hügeln waren auch in Nordamerika weit verbreitet. Je nach Boden, Klima und Überlieferung gibt es zahlreiche Anbauformen für Mischkulturen.

Das Landwirtschaftssystem Milpaanbau kombiniert auf einer Fläche Getreide, Leguminosen und Gemüse so, dass der Gesamtertrag der Fläche optimiert ist und auch die Fruchtbarkeit des Bodens von Jahr zu Jahr verbessert wird.
Milpaanbau unter Einsatz von Pflanzenkohle, Eokomit, Mulching und Nährstoffrecycling baut im eigenen Garten Humus auf, speichert Kohlenstoff und fördert die Bio-und Ernährungsdiversität auf kleiner Fläche.

Bepflanzung des Indianerbeetes im Milpaanbau

Pro Hügel setze ich vier vorgezogene Maispflanzen ein und später an den Schrägen des Hügels acht ebenfalls vorgezogene Bohnen. Der Mais braucht genügend Vorsprung, denn die Bohnen sollen an ihm hochranken.
Zwischen den Hügeln wachsen Kürbis und Zucchini auf ebenfalls kleinen, angehäuften Hügeln. Der Kreativität im Anbau sind keine Grenzen gesetzt. Zu ergänzen ist die Mischkultur der Milpa beliebig z.B ein Hügel mit Grünkohl, einer Tomatenpflanze und acht Stangenbohnen. Im darauf folgenden Jahr wechsele ich den Bewuchs des Hügels, so dass nicht die gleichen Pflanzen auf derselben Stelle wachsen. An der Nordseite der Hügel setze ich im ersten Jahr Sonnenblumen, in den Folgejahren niedrige Fruchtsträucher immer so, dass die Hauptpflanzen nicht schattiert sind.

Das Anlegen von Indianerbeeten im biologischen Gemüsegarten im Milpaanbau

Mais und Bohnen gemeinsam auf niedrigen Hügeln anbauen, hat im Milpaanbau der Indianer eine lange Tradition.
Die Hügel sind im Abstand von etwa 1,2 Metern angelegt und haben einen Durchmesser von ca 50 cm und sind rund 10 cm hoch.
Dort wo die Hügel entstehen sollen, hebe ich mit einer Kartoffelhacke Erdlöcher aus und befülle sie mit zwei Schippen gesättigter Pflanzenkohle. Darauf streue eine Schaufel fermentierte Küchenabfälle (Bokashi) und füge reichlich durch Eokomit zersetze Biomasse zu.
Anschließend werden die Hügel mit einer Kartoffelhacke so geformt, dass am „Gipfel“ in der Mitte des Hügels eine Bewässerungssenke entsteht. In der flachen Mulde sammelt sich Tau und Niederschlag.
Strohmulch lege ich auf den Flankenseiten der Hügel. Das ist die Nahrung für die zellulosezersetzenden Balkterien in Eokomit, die damit ihrerseits, die durch das Bakterienprodukt Eokomit erzeugte Lebensgemeinschaft der Bakterien ernähren.
Haben die zellulosezersetzenden Bakterien in Eokomit immer Nahrung so versorgen sie die anderen Bakterien der Mikrobengemeinschaft und diese die Pflanzen und trotz dichter Bepflanzung entsteht Dauerhumus.


Im Milpaanbau ergänzen sich mehrere Fruchtarten gegenseitig funktional.

Der Mais ist die Stützpflanze für Bohnen. Die Maisstängel werden durch die Umwicklung mit den Bohnen sehr stabil und widerstandsfähiger gegen Starkwind.
Die Leguminosen am Hügel Bohnen und/ oder Erbsen binden den Luftstickstoff.
Kürbisblätter dämpfen die Wasserverdunstung aus dem Boden und verhindern die von Mais begünstigte Bodenerosion.
Werden diese Pflanzen einzeln auf der Fläche angebaut, ist die langfristige Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit eher schädigend als fördernd. In Monokultur bleibt Mais mit den meisten Wurzeln in den oberen 20 Zentimetern, Kürbis benutzt die Schicht zwischen 20 und 40 Zentimeter, und die Bohnenwurzeln verteilen sich in Tiefen bis zu 60 cm. Die Wurzelgesamtmasse im Mischanbau ist um ein vielfaches größer und das nutzt das Bodenvolumen effizienter.
Gegenüber dem auf Fläche bebauten Anbau liegen die Vorteile der Pflanzhügel darin, dass der Boden der Hügel besser erwärmt ist und es bildet sich keine Staunässe. Der Boden ist besser durchlüftet und die Pflanzen wachsen schneller und gesünder. Die im Etagenaufbau bepflanzte Fläche ist extrem produktiv. Bäume, Fruchtsträucher, Feldfrüchte, Blumen, Kräuter. Wegen der gleichzeitig herrschenden Wurzelvielfalt ist der Boden immer bedeckt, starke Niederschläge können die Nährstoffe nicht auswaschen und starke Sonneneinstrahlung wird abgemildert.

Milpaanbau braucht Pflanzenkohle um Dauerhumus aufzubauen.

Damit mit dem Indianerbeet nach dem Milpaanbau auch Terra Preta entstehen kann, brauchte das Bodensystem Kohlenstoff/Holzkohle, die mit einer Vielzahl an Nährstoffen angereichert ist und ständig angereichert wird.
Die Ureinwohner des Amazonasgebietes erreichten terra Preta durch eine perfekte und nahezu verlustfreie Recyclingwirtschaft. Alle Abfälle der Siedlungen – Fäkalien, Speisereste, Gartenabfälle und tierische Abfälle- wurden in Verbindung mit den Resten aus der Holzkohleherstellung auf den Beeten regelmäßig aufgebracht. Holzkohle wirkt wie ein Schwamm, der die Nährstoffe auch in dem extrem durchlässigen Boden festhält. Der regelmäßig aufgebrachte Amazonasschlamm brachte dort Mineralstoffe und die Spurenelemente.
Vor allem aufgrund der beigefügten Reste aus der Holzkohleherstellung gab es nahezu keine Nährstoffverluste , was das Bodensystem im Laufe der Jahrhunderte immer mehr mit Nährstoffen anreicherte.

Eokomit beim Milpaanbau in Kombination mit Holzkohle stellt für die Herstellung von stabilen Bodensystemen die benötigte Mikrobiologie her.

Eokomit besteht aus rein natürlichen, nicht genveränderten Bodenorganismen.
Bacillus athrophaneus, Bacillus subtilis var. Niger, Cellulomonas uda,Geobacillus stearothermophilus.
Diese Bakterien zersetzen jede Biomasse, besonders organische, pflanzliche Abfälle. Eokomit verwandelt je nach Material und Jahreszeit in ca 2-5 Monaten Biomasse in Humus. Die mit Eokomit versetzte Biomasse ist entweder direkt auf den Boden (Flächenkompostierung) oder dem Verrottungs-(Kompostierungs)prozess in einem Kompsthaufen unterworfen. Ist die Biomasse zersetzt, kommt sie auf die Pflanzhügeln in unmittelbarer Nähe der Pflanzen.

Eokomit im Milpaanbau was geschieht mit den patogonen Keimen?

Pathogene Bakterien kommen besonders in gedüngter Erde vor. Vorne an aerobe und anaerobe Sporenbildner. Sie vermehren sich im Boden in der Regel nicht. In seinen oberen Schichten beherbergt der Boden auch pathogene z. B. tierische Parasiten (z.B. die Parasiten mit exo- und endogenen Phasen müssen die einzelnen Stadien zum Teil in Boden durchmachen) z.B. Kokzidien oder Leberegel.
  • Alle Mikroorganismen brauchen Nahrungsstoffe, die O, H, C, N, P, S enthalten.
  • Allen Bakterien wohnt eine ihrer Art entsprechenden Lebenskraft inne, die sie befähigt auch unter ungünstigen Bedingungen ihr Leben und ihre Leistungsfähigkeit und bei pathogenen Keimen auch ihre Virulenz zu erhalten.
  • Alle Bakterien verlangen für ihre Entwicklung eine bestimmte Temperatur, bei ihrem Temperaturoptimum gedeihen sie am besten.
  • Die psychophilen Bakterien (kalte Temperaturen bevorzugend) haben ein Optimum an 15-20 Grad.
  • Die Meophilen bedürfen zur besten Entwicklung der Körpertemperatur ( 37 Grad). Alle pathogenen Keime sind mesophil.
Eokomit besiedelt die Biomasse gezielt mit gewünschten Bakterien, deren Stoffwechselprodukte sich gegenseitig in ihrem Wachstum fördern. Die Bakterien in Eokomit bilden eine Symbiose, eine ungestörte Lebensgemeinschaft. Die pathogenen Bakterien kommen dort in deutlich geringeren Konzentrationen vor und leben nicht in einer Symbiose. Nahrungsmangel und durch die Kompostierung der Bioabfälle wird es ihnen zu warm. Das termophile Bakterium Geobacillus stearothermophilus von Eokomit gedeiht bei höheren Temperaturen und setzt die Verrottung unter Ausschluss der pathogenen Keime fort.

Milpaanbau braucht eine Vielzahl an Nährstoffen und Bakterien.



Bakterien verstoffwechseln Biomasse

Die Bakterien und Mikroorganismen befinden sich hauptsächlich in den oberen Schichten. Man findet in 1 cbm 100000 bis 1 Milliarde Keime. Mit der Tiefe nimmt die Zahl der Lebewesen ab. In ca 3 m Tiefe befinden sich in der Regel keine mehr.

Die Zersetzung von organischer Substanz sind im wesentlichen Gärungs- und Fäulnisprozesse.
Die Kohlehydrate zerfallen leicht und rasch in Kohlensäure und Wasser.
Längeren Widerstand leistet Zellulose.
Fette werden bei ausreichend Wassergehalt des Bodens in Fettsäuren und Glycerin gespalten und diese Spaltungsprodukte werden weiter in Kohlensäure und Wasser zerlegt.
Eiweissprodukte und andere stickstoffhaltige Produkte bilden bei ihrer Zersetzung Ammoniak. Durch Oxydation entsteht aus Ammoniak die salpetrige Säure und weiterhin Salpetersäure bzw. Nitrite und Nitrate.
Die nitrifizierenden Bakterien (in Eokomit/Cellulomonas udas) begünstigen diesen Prozess. Die Beseitigung der dort gebildeten Produkte funktioniert am besten in Gegenwart von reichlich Sauerstoff, in einem lufthaltigen Boden.
Die Nitrifikation, dh. die Umwandlung der Eiweisse und seiner Derivate Nitrite und Nitrate ist ausserordentlich wichtig, weil der Stickstoff aus den Abfallstoffen in Form von Nitraten den Pflanzen zugeführt und von diesen zum Aufbau der Eiweissmoleküle verwendet wird.
Nur einige Leguminosen (auf den oben beschriebenen Milpahügeln sind es die Bohnen und Erbsen) sind im Stande, mit Hilfe der Knöllchenbakterien den Stickstoff der Luft zu assimilieren bzw. durch Vermittlung dieser Wurzelbakterien den Stickstoff zu verwerten. Die Knöllchenbakterien assimilieren den Stickstoff der Luft und führen dem Boden bezw. der Pflanze als gelöstet Salz (Nitrat und Nitrit)zu.
Alle anderen Pflanzen ausser den Leguminosen sind bezüglich des Stickstoffes auf die Nitrate angewiesen.

Mit Eokomit im Milpaanbau erfolgen neben Spaltungsvorgängen auch Synthesen, bei denen aus einfachsten Verbindungen organische Stoffe aufgebaut werden. Diese Fermentwirkungen spielen eine grosse Rolle, weil diese Synthesen aus Kohlendioxid, Nitrat oder Ammoniakstickstoff, Kohlehydrate, Fette und Eiweissstoffe bilden.

In der Biologie verschwindet nichts, es wandelt sich nur um.

Vor dem Bepflanzen der Hügel sorge ich dafür, dass gute Bakterien die Hügel besiedeln. Um das zu erreichen , verwete ich alle biologischen Abfälle und führe sie nach aerob oder anaerob Umwandlung in den biologischen Kreislauf zurück.

Gärung und Fäulnis entsteht hauptsächlich bei Sauerstoffabschluss durch anaerobe Bakterien. Die EM Milchsäuregärung (oder „Bokashi“-Herstellung) konserviert organische Massen nahezu verlustfrei.


Terra Preta basiert nicht auf dieser sauren Gärung.
Bei Terra Preta wirkt eine andere, eine aerobe Mikrobiologie und führt zu einer Hygienisierung des Bodens. Viele Bakterien werden abgetötet

 

Weitere Informationen zu den Bakterien in Eokomit

Weitere Informationen zum Humus, der aus mit Eokomit behandelter Biomasse entsteht.

Eokomit im Tierstall

Pflanzenkohle herstellen und ihre Schlüsselrolle bei der Aufwertung und Wiederverwendung von organischem Abfall

wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt

wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojektwunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt
wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt

wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt

wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt ist auf dem Markt.
Für mich als bekennenden Fan ist das keineswegs erstaunlich, für das Komponisten- und Produzentenehepaar Angelika Fleer und Richard Schonherz ist ein Nervenkitzel zu Ende.

Wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt ist im Handel unter  LUEBBE.DE/RILKE

Das Ergebnis wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt ist fertiggestellt und läßt sich hören. Die Tage und Nächte,  in denen die Kompositionen entstanden, sind wie im Fluge vergangen. Vorbei der Stress, ob das neue Album vom Verlag angenommen wird. Vergessen ist die Arbeit, in denen der Sound zwischen den Tracks angeglichen, optimiert ist. Ermüdend war das Dampfmachen bei den Promotions, die seit September2018 laufen.
Es erfreut zu hören und ermutigt, wenn die Bücherfrau, die das Geschäft Buch und Boot in Altaussee betreibt, schon von dem neuen Album gehört hat, das lässt hoffen, dass es lohnt sich doch für Qualität und für das Überleben der Kreativen zu kämpfen. Sicher, denn wenn alles in einem Wust von ungezügeltem Konsum und fortschreitender Digitalisierung verwässert oder gar verschwindet, was bleibt dann?

Schönherz und Fleer haben wichtige nationale und internationale Auszeichnungen für Ihre Arbeiten erhalten,  u.a. den internationalen Buchpreis CORINE in der Kategorie Hörbuch . In der Kategorie Innovation sind sie für den deutschen Hörbuchpreis nominiert. Das Rilke Projekt erreichte bereits drei mal Goldstatus und viele Tourneen durch Deutschland waren erfolgreich.

Wunderbare Feedbacks sind in jedem Fall Nahrung und Ermutigung zugleich.

Die neue CD wunderweisse Nächte stellt die ausgewählte Texte von Rainer Maria Rilke in einer genialen Mischung zu eigens komponierter Musik.
Die Kompositionen untermalen, die immer gültigen weil zeitlosen Rilketexte und zeigen ohne es  zum Thema zu erheben eine Welt,  die es noch gibt aber im Untergehen begriffen ist.
Renommierte Schauspieler und Sänger interpretieren auf wunderbare Weise die Texte, die geschickt durch Wiederholung und durch Unterbrechungen die Stimmung verstärken.
Rilkes Brief an Lou Andreas Salomé  Liebe ich bin trunken vor lauter Schauen klingt hier in Altaussee so nah an der Natur, mit Blick auf die Berge einfach paradiesisch. Wären wir doch alle näher an der Natur- vielleicht würde es die Sinne durchpusten und verdeutlichen, auf was für einem Irrweg die Menschheit ist….
Die wunderbare Anmut von Herbst und Winter läßt sich beim Hören der CD und beim Blick aus dem Fenster noch empfinden.
Der selige Weihnachtstag wird grandios vorgetragen von Matthias Koeberlin.  Kinder von heute können die Weihnachten so wie von Rilke beschrieben nicht mehr erleben, aber die Sehnsucht auf Ihre Zukunft verbindet sich mit eigenen Erinnerungen zu einem wunderbaren Gespinst aus Ruhe, Hoffnung in Beschränkung auf das Wesntliche.
Die CD weckt die Hoffnung, dass Gleichgesinnte das verloren Gehende noch retten können.

Aber gut. Widmen wir uns der Musik und der Kunst und tun wir etwas dazu, dass den echt Kreativen nicht die Luft ausgeht.
Ich mag und liebe die Poesieprojekte von Geli und Richard.
Die Rilke Trilogie CD (Der GLS Code ist 97837854755174 )ein Rilke Projekt mit vielen renommierten Schauspieler/in und Musiker/innen.
ebenso empfehlenswert die CD mit dem Titel Amo (GLScode 8691914052), es geht um die Liebe in allen Facetten, ihre Zeitlosigkeit, das uns alle Verbindende.
Wunderweisse Nächte neues Meisterwerk Rilkeprojekt wird gesprochen von Julia Koschitz und Matthias Koeberlin und gesungen von Klaus Hoffmann, Nicholas Müller und Cäthe.

„Grüß mir den lieben See (Altausseer See). Er kann ja nichts dafür“
Geli Fleer aus dem fernen Frankfurt sagt das und meint die baulichen Gräuel, die den Ort Altaussee  nach Jahren des Widerstandes jetzt doch ereilen, was für Menschen, die sich  mit dieser Musik identifizieren noch schmerzlicher ist als alles andere.

Chitodent® eine Zahnpasta ohne biogene Amine und Histamin

Chitodent® Salicylatfreie Chitosanzahnpasta auch eine Zahnpasta ohne biogene Amine

Der neue Eigentümer Herr Spiesshofer wird die Rezepturen unter Chitodent® von Helmuth Focken Biotechnik.e.K.
weiterführen. Die Chitodent® salicylatfreie Chitosanzahnpasta wird als die Zahnpasta ohne biogene Amine mit dem Chloropphyllin als Farbstoff produziert.
Die Chitodent® Rezepturen basieren auf Chitosan, sind nicht fluoridiert und homöopathieverträglich und bedienen neben den grundsätzlic gesundheitsbewußten Kunden auch  solche mit speziellen Bedürfnissen, wie bei Salicylat-, Histamin- Fruktose-Sorbitintolleranz, Zöliakie.

  • Chitosan-Derivate besitzen antibakterielle Eigenschaften, was an Erregern, die Plaque, Karies und Parodontitis hervorrufen, nachgewiesen wurde.
  • Chitosan wirkt hauptsächlich an der äußeren Abgrenzung der Bakterien, wobei die Ladungsverteilung auf der Zelloberfläche eine große Rolle spielt.
  • Weiterhin wurde gezeigt, das Chitosan einen stimulierenden Effekt auf die Wundheilung z. im Mundhöhlenbereich haben kann.
  • Chitosan eignet sich als Hüllmaterial für die Herstellung von Zahnimplantaten.
  • Zusätzlich sind für Chitosan-Derivate Schwermetall­-bindende Eigenschaften nach-gewiesen worden. Im Bereich der Zahnmedizin ist besonders die Bindung von freiwerdendem Quecksilber von großem Interesse

Zahnpasta ohne biogene Amine wenn Histaminprobleme vorübergehend oder chronisch auftreten

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff  und wird auch vom Körper selbst gebildet. Histamin gehört biochemisch zu den biogenen Aminen, das sind die Abbauprodukte von Eiweißbestandteilen, den Aminosäuren.
Im menschlichen Organismus ist Histamin oft beteiligt. In der Immunabwehr spielt es eine aktive Rolle wie auch bei der Entstehung von Juckreiz und Schmerz und allergischen Reaktionen.
Histaminunvertäglichkeit selbst ist keine Allergie trotz den Symptomen, die denen einer Allergie oft gleichen, wohl aber ist Histamin als Botenstoff an allergischen Reaktion wesentlich beteiligt.
Histaminprobleme entstehen durch den Mangel am körpereigenen Enzym DAO DiAminOxidase (DAO).
Bei einer Allergie behandelt das Immunsystem harmlose Stoffe, als wären es Krankheitserreger und bildet Antikörper, die Alarm schlagen  sobald der betreffende Stoff in den Organismus gelangt. Es kommt bei Auftreten dieser an sich harmlosen Stoffe zu einer allergischen Reaktion.

 Verfügt der Körper nicht über eine ausreichende Menge an DAO, kann es zu unterschiedlichen Symptomen kommen.
Der Körper kann das Histamin aus der Nahrung nicht mehr ausreichend abbauen.
Durch histaminreiche Nahrung, Tomaten, Hefe, Sauerkraut durch Stress oder starke körperliche Belastung, Sport kann vorübergehend ein Histaminüberschuss im Organismus entstehen
Auch Alkohol besonders Rotwein oder Medikamente auch in kleinen Dosierungen können DAO zeitweilig in seiner Arbeit blockieren.
Ein dauerhafter (permanenter) Enzymmangel liegt vor bei genetischer Disposition.
Krankheiten z.B. Morbus Crohn, Zöliakie können für das sich Nichtbilden von DAO-Enzym verantwortlich sein.

Zahnpasta ohne biogene Amine:
Das restituierte Aroma der Chitodent® ohne Salicylat

Als eine der wenigen Rezepturen wird für Chitodent® Zahnpasta ein eigens entwickeltes rekonstituiertes Aroma verwendet, das sich an einem sortenreinen ätherischen Öl orientiert, das keine Salicylate enthält.
Oft sind ätherische Öle nicht 100 % sortenrein. Selbst salicylatfreie, ätherische Öle können durch wenige Pflanzen z.B. der Familie Mentha, die am Feld mitgeerntet werden, geringe Mengen an L-Menthol aus Pfefferminzöl (Mentha piperita) einschleppen.
Zahnpasta ohne biogene Amine salicylatfreie Chitosanzahnpasta Chitodent
Bei geringsten Verunreinigungen durch L-Menthol ist das ätherische Öl nicht homöopathiekonform und weder für Fibromyalgiepatienten /Guaifenesintherapie oder anderen Indikationen mit Salicylatunverträglichkeiten eine Option.

Zahnpasta ohne biogene Amine

Der Farbstoff  der Chitodent® enthält weder Salicylate noch biogene Amine.

Zahnpasta ohne biogene Amine Chlorophyllin der chemische Zwilling des Hämoglobin Die chemische Ähnlichkeit von Chlorophyll, dem grünen Pflanzenfarbstoff, mit dem Hämoglobin (Haemin) dem menschlichen roten Blutfarbstoff, dessen Aufgabe es ist, Sauerstoff im Körper zu transportieren. Die positiven Eigenschaften des Chlorophyll machen es zum Einsatz in der Chitosanzahnpasta Chitodent® besonders geeignet

Nach langer Entwicklung und Forschung haben wir uns für den Farbstoff Chlorophyllin, der weder Salicylate noch biogene Amine enthält für die Rezeptur entschieden. Er wird aus Gras, Luzerne und Brennnesseln gewonnen.

Hämoglobin und Chlorophyll unterscheiden sich in ihrem Zentralatom. Hämoglobin, ist ein Porphyrinring mit einem zentralen Eisenatom, während das Zentralatom des Chlorophylls ein Magnesiumion ist.
Der Stoff, der Blut seine rote Farbe verleiht, ähnelt dem Stoff, der Pflanzen seine grüne Farbe verleiht. Das Eisenatom im Hämoglobin bindet Sauerstoff und sorgt für den Sauerstofftransport im Körper.
Das Magnesium ist für die Fähigkeit, das Sonnenlicht zu absorbieren, verantwortlich.
Als Grundlage des irdischen Lebens ist Chlorophyll eine der interessantesten Substanzen in der Natur.  Dank des  Chlorophyll kann bei der Photosynthese, die Energie der Sonne in chemische Energie umgewandelt werden. Das Blattgrün, das sich in den Chloroplasten befindet, wird von der Sonne aktiviert und liefert der Pflanze dadurch  Energie, um Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser in Traubenzucker und Sauerstoff zu verwandeln.

Abstand genommen haben wir vom Titandioxid, das als Pigment  gem. dem Color Index (C.I.) unter der Ci Nummer 77891 geführt wird. Titandioxid wird zwar von den biozertifizierenden Verbänden als Reinpignment anerkannt, als  ein weißes, unlösliches, stark deckendes mineralisches Pigment ist es in der BDIH Positivliste als Zusatz zugelassen und auch COSMOS akzeptiert diesen Farbstoff.
Chitodent setzt Titandioxid deshalb in der Zahnpastarezepturen nicht mehr ein, da Wissenschaftler schon lange festzustellen versuchen , wie gefährlich die Wirkung von Titandioxid auf den menschlichen Körper ist. Offenbar hat das Pigment Eigenschaften, die womöglich krebserregend sein können. Nach neuester Einschätzung ist es dann gefährlich, wenn es als Pulver eingeatmet wird und in die Lunge gelangt und mit einer Teilchengröße von 5-20 Mikrometer gilt TiO2 als besonders fein was die extreme Lungengängigkeit begünstigt.
Wir haben den Farbstoff E 133,der keine biogenen Amine, kein Histidin oder Salicylat enthält, den Vorteil hat, dass es kein Azofarbstoff ist, gegen den Farbstoff Chlorophyllin ausgetauscht, da er mehr unserem Verständnis eines natürlichen Produktes entspricht.

Neue Zahnpasta mit Erythritol und Chitosan von Chitodent® zertifiziert nach NCS

Zahnpasta mit Erythritol und mit Chitosan
Die neue Zahnpasta mit Erythritol von Chitodent® ist natural cosmetics zertifiziert und spricht gesundheitbewußte Kunden an, die neben Chitosan auch Erythritol, weil gesund für die Mundflora und gegen Karies wirkend entdeckt haben. Die Zahnpasta mit Erythritol und Chitosan bietet für Menschen, die Sorbit-, Fruktoseintollerant wie für Diabetiker und bei Zöliakie eine Alternative. Keine Rezepturkomponente weist biogenen Amine auf und damit ist diese Rezeptur auch für Menschen mit Histaminintolleranz eine Option.

Das lang erarbeitete Produkt die Zahnpasta mit Erythritol kommt  von Helmuth Focken Biotechnik e.K.  2019 auf den Markt. Ich freue ich mich sehr,  dass mein Nachfolger und der neue Eigentümer Herr Spiesshfer die seit 2005 bewährte Schiene konsequent fortsetzt. Seit 2005 ist das Unternehmen  Helmuth Focken Biotechnik e.K. mit Chitosanzahnpasten gesunden Nischenprodukten am Markt etabliert, weil konsequent nur den besonderen Bedürfnissen gesundheits- und umweltbewusster Kunden verpflichtet.

Zahnpasta mit Erythritol ncs zertifiziert
Erythritzahnpasta mit Chitosan von Chitodent® zertifiziert nach NCS

Chitodent® Zahnpasta mit Erythritol zertifiziert nach NCS verpflichtet

Die Zahnpasta mit Erythritol schäumt ebenso wenig wie Ihre Schwester die Chtodent®rezeptur, die sich durch Salicylatfreiheit auszeichnet und ebenfalls den Wirkstoff Chitosan beinhaltet. Auch die Chitosanrezeptur zertifiziert nach NCS beschränkt sich auf die pflegenden und schützenden Komponenten.
Auf Schäumer, Weichmacher, Detergenzien, die nur der convenience dienen, verzichten wir und verwenden in der komplett palmfreien Rezeptur der Zahnpasta mit Erythritol das ecocert zertifizierte Tensid aus der Kokosnuss und Zuckermelassee aus Getreide.

Palmöl ist eines  der meist verwendeten pflanzllichn Fette auch in Kosmetikas. 27 Millionen Hektar Regenwald ca. eine Fläche drei Mal so gross wie Österreich fielen bereits den Ölpalmmonolulturen zum Opfer.

Der Farbstoff der Zahnpasta mit Erythritol ist Chlorophyllin, gewonnen aus der Pflanze Alfalfa. Besonders ist an diesem Reinpigmentfarbstoff der Zahnpasta mit Erythritol sein Zentalatom, das  nicht Kupfer sondern Magnesium  ist und  somit für ein Bioprodukt bestens geeignet ist.

Tuben aus Biopolyethylen für die neue Zahnpasta mit Erythritol?

Auf der steten Suche nach nachhaltigen, sinnvollen, ökologischen Verpackungsalternativen glaubten wir endlich fündig geworden zu sein.
Wird z.B. Zuckerrohr ausgepresst, um aus der austretenden Flüssigkeit Zucker zu gewinnen,  dann kann aus den ausgepressten Rückständen Bio-Kunststoff polymerisiert werden. Diese biologische Verpackungsoption gewinnt nach der Extraktion des Lebensmittels den Wertstoff aus dem Abfallstoff, der bei der Herstellung des Lebensmittels abfällt.
Unsere intensiven Marktrecherchen ergaben, dass es eine solche nachhaltige Herstellung von Polyethylen bisher nicht gibt.
Das „Bio-Polyethylen“ wird aus Zuckerrohrsaft und Melasse durch Fermentation über Ethanol als Zwischenprodukt hergestellt. Ein Label wie I am green eher eine Werbung für sich selbst als ein etabliertes Qualitätsmerkmal für nachhaltige Verpackung ist.
Ein Lebensmittel für eine Verpackung verwendet, birgt die vom Biosprit bekannte Problematik, so dass wir bis eine echte ökologisch, nachhaltige Verpackungsvariante am Markt ist, eine Laminattube verwenden, die keine Weichmacher enthält und durch das duale Sytem recycled wird.

Die neue  neue Zahnpasta mit Erythritol von Chitodent® schmeckt super.

Die feinen, kristallinen Körnchen, die der Gaumen ausmacht sind die des Erythritols. Die neue Zahnpasta mit Erythrit von Chitodent®  besticht durch angenehme, unaufdringliche, süße Note mit leichten Bitteraromen, einer sanften Schärfe und der fruchtig zarte Anisgeschmack wirkt erfrischend nach.
Aus kontrolliert biologischem Anbau stammt das Öl, das in der  Zahnpasta mit Erythritol verwendet wird.
Destilliert sind die zerstoßene Samen des Bitterfenchels, in Wasserdampf gelöst die ätherischen Öle aus den Fenchelsamen. Der hierfür verwendete Bitterfenchel ist gelblich bis grün und im Geschmack würzig und bitter. Das wertvolle, ätherische Öl der reifen Früchte des Bitterfenchels besteht aus Anethol und ist für den süßen, anisartigen Geschmack verantwortlich. Das weniger stark vorkommende Fenchon  ist der Bitterstoff im Öl. Neben diesen Ölanteilen finden sich Vitamin C, Flavonoide, Antioxidantien in den ätherischen Ölen des Bitterfenchels, die u.a. entzündungshemmend wirken und bakterielles Keimwachstum hemmen.

Zahnpasta mit Erythritol und mit Chitosan

Chitosan ein Derivat des Chitins wirkt antibakteriell gegen Erreger, die Plaque, Karies und Parodontitis hervorrufen und hat einen stimulierenden Effekt auf die Wundheilung. Es wird durch Deacetylierung aus Chitin gewonnen.
Chitosan interessant, weil wirksam, ohne allergenes Potential und dabei nachhaltig, das natürliche Polymer Chitin – das Ausgangsmaterial für Chitosan -ist nach Cellulose das am schnellsten nachwachsende Biopolymer und schier unbeschränkt auf der Welt verfügbar.  Die neue Zahnpasta mit Erythritol von  Chitodent® ist natural cosmetics zertifiziert und spricht gesundheitbewußte Kunden an, die neben Chitosan auch Erythritol, weil gesund für die Mundflora und gegen Karies wirkend entdeckt haben.
Die Zahnpasta mit Erythritol und Chitosan bietet für Menschen, die Sorbit-, Fruktoseintollerant wie für Diabetiker und bei Zöliakie eine Alternative. Keine Rezepturkomponente weist biogenen Amine auf und damit ist diese Rezeptur auch für Menschen mit Histaminintolleranz eine Option.

Was ist Erythritol?

Erythritol (Erythrit) ist wie Xylit (Xylithol) ein Zuckeralkohol und kommt auch natürlich in Nahrungsmitteln vor z.B bei Melonen, Birnen, Wein, Miso.
Bei ähnlichen Eigenschaften wie Zucker aber mit einem ganz geringen Energiegehalt kommt Erythritol im Lebensmittelbereich besonders zur Anwendung und es gibt viele Studien, die zeigen selbst bei exzessivem Konsum ist das Süßungsmittels Erythritol  unbedenklich ohne oder kaum Nebenwirkungen, weil  den Stoffwechsel nicht beeinflussend. Dies rührt daher, dass der Dünndarm das Erythritol zügig aufnimmt und über den Urin unverändert zu 90 % ausscheidet. Im Gegensatz zu Xylit ist Erythritol nahezu kalorienfrei und selbst empfindliche Personen vertragen ihn sehr gut.
Der Zuckeralkohol Erythritol wirkt insulinunabhängig und ist deshalb auch für Diabetiker geeignet.
Der Ausgangsstoff zu Erythritolherstellung ist Stärke. Enzyme bauen diese in einem biochemisch-enzymatischen Prozess zunächst ab. Darauf folgt eine Fermentation mittels Hefen oder Pilzen aus deren Endprodukt der Zuckerersatzstoff gewonnen wird.
Die neue Zahnpasta mit Erythritol mit Chitosan von Chitodent® verwendet ecocert zertifiziertes und genfreies Erythritol. Erythritol ist fast 20 Mal so teuer wie Sorbitol und ist mengenmäßig der Hauptbestandteil der neuen Zahnpasta mit Erythritol .

Erythritol gegen Karies

Karies hervorrufende Bakterien können Erythritol und Xylit nicht verstoffwechseln und sterben bei regelmäßigen Gebrauch der Zuckeralkohole in der Zahnpflege ab. Die antikariogene Wirkung ist bei Xylit seit langem bekannt. Studien mit Lebensmitteln, die entweder ausschließlich mit Fructose, Saccharose oder Xylit gesüßt waren. zeigen in der Xylitgruppe eine eklatante Kariesreduktion. Neueste Studien zeigen, dass Erythrit die Wirkung von Xylit übertrifft. Danach  scheint Erythrit eine stärkere plaquereduzierende Wirkung als das zahnmedizinisch seit langem bewährte Xylithol zu haben.
Bei regelmäßiger Anwendung weist Erythritol eine zahnbelagshemmende Wirkung auf und nachweislich beeinflusst es das zahnbelagsfördernde Absinken des pH-Wertes positiv. Anders als bei synthetischen Süßstoffen, die sowieso keinerlei mundraumpflegende Eigenschaften besitzen, besteht bei Erythritol keinerlei Verdacht auf eine gesundheitsschädigende Wirkung. Erythrit ist ein Vier-Kohlenstoff-Zucker, der antimikrobiell wirkt und auf diese Weise das Bakterienwachstum hemmt.
Während herkömmlicher Zucker säurebildend ist, erhöht Erythrit den basischen Wert.

Die INCIS der Chitodent® Zahnpasta mit Erythritol  mit Chitosan:
Aqua, Erythritol, Hydrated Silica, Disodium-Sodium Cocoyl Glutamate, Chitosan, Lactic acid, foeniculum vulgare fruit oil, Sodiumhydroxid, C.I. No. 75810, Limonene

Zahnpasta mit Erythritol ab Januar 2019 als Nachfolgerezeptur der nach BDIH zertifizierten Chitodent® Rezeptur in deutschen und österreichischen Apotheken sein.
Die Rezeptur hat in Deutschland die PZN 960529 und in Österreich PZN 4064267. Sie ist wie alle Chitodent® Chitosanrezepturen ohne Fluor und homöopathieverträglich.